Der Online Deutschkurs beginnt ab 02.04.2024.

Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 02.04.2024.

Home - Deutsch online lernen - Deutsch Grammatik lernen - Thema 11. Der Artikel. Der bestimmte und unbestimmte Artikel

Thema 11. Der Artikel. Der bestimmte und unbestimmte Artikel


Der Artikel (ein Geschlechtswort, Begleiter) ist im Deutschen eine dienende Wortart mit der einer identifizierenden, individualisierendern oder generalisierenden Funktion für Bezeichnung des Genus von Nomen. Es gibt nämlich keine feste Regeln, welche Nomen mit der, die, das gebraucht werden.

Jedes Nomen hat auch einen Begleiter, den Artikel. Da man im Deutschen den Nomen im Normalfall ihr Genus nicht ansieht, ist es der Artikel, der darüber Auskunft gibt. Der beste Tipp lautet also: Lernen Sie am besten das Wort immer zusammen mit dem Artikel!

Deutsche Substantive gebraucht man meistens mit einem Artikel. Am Artikel erkennen die Sprecher Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum), Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) und Numerus (Singular oder Plural).

Es gibt zwei Arten der Artikel: ein bestimmter Artikel (der, die, das, die (Pl.)) und ein unbestimmter Artikel (ein, eine, ein, (–) (im Plural wird einen unbestimmten Artikel nicht gebraucht, weil er vom Zahlwort eins stammt)).

Der bestimmte Artikel identifiziert ein Objekt oder ein Subjekt der außersprachlichen Realität. Solche Identifizierung ist auf verschiedenem Wege möglich: Die Objekte der Realität werden eindeutig durch Individualisierung, durch den Situationskontext, durch den sprachlichen Kontext oder durch Generalisierung.

I. Der bestimmte Artikel wird in folgenden Situationen gebraucht:

1) Wenn eine Sache oder eine Person bekannt sind, z. B. Das Auto hat eine Panne. Der Vater repariert das Auto und fährt mit der Mutter zu dem Supermarkt. Dort machen sie Einkäufe und fahren zurück.

2) Wenn eine Person oder eine Sache vorher genannt wurde.

a) An der Ecke wächst ein Baum. Der Baum ist groß.
b) Ich habe eine Wohnung. Die Wohnung ist gemütlich und hell.
c) Wir lesen ein Buch. Das Buch ist interessant.

3) Wenn etwas einmalig ist, und zwar Theater, Firmen, Länder mit Artikel, Sehenswürdigkeiten, Flüsse, Seen, Gebirge, Filmstudios, Universitäten, Planeten, Museen, berühmte Brandmarken etc. Z. B. die Alpen, der Inn, die Donau, die Zugspitze, der Matterhorn, der Louvre, der Rhein, die Ostsee, die Müritz, der Bodensee, die Adidas AG, die Sony Corporation, das Teatro alla Scala (die Scala), die Erde, die Sonne, die Venus u.a.

4) Wenn vor dem Nomen ein Adjektiv im Superlativ steht, z. B. a) Martin Spitzer ist der schnellste Schwimmer Österreichs. b) Der Großglockner ist der höchste Berg Österreichs.

5) Wenn ein Artikel vor der Datumsangabe und Ordinalzahl steht, z. B.: a) Heute ist der dreißigste Juli. b) Harald war das erste Kind in der Familie.

6) Ein bestimmter Artikel steht bei Namen von Straßen, Gebäuden, Einrichtungen, Schiffen, z. B. die Ringstraße, die Frankenbergergasse, der Stephansdom, der Kölner Dom, die Burg Hochosterwitz, das Schloss Neuschwanstein, das (Hotel) „Ritzˮ, die „Titanicˮ.

7) Ein bestimmter Artikel steht zur Identifizierung bei Personennamen, und zwar bei Schauspielerrollen und Kunstwerken: a) Sie spielt die Desdemona am besten. b) Wir haben die Sixtinische Madonna im Museum gesehen.

8) Ein bestimmter Artikel wird bei den Namen von Zeitungen, Buchtiteln oder Zeitschriften gebraucht, z. B. a) Mein Vater liest den „Spiegelˮ während des Frühstücks. b) Ich lese den „Faustˮ immer gern. c) Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

 9) Manchmal geraucht man einen bestimmten Artikel mit Eigennamen von Personen, z. B. a) Grüßen Sie den Klaus von mir. b) Dem Walter gab Martin den Schlüssel

II. Der unbestimmte Artikel wird in folgenden Situationen gebraucht:

Der unbestimmte Artikel entwickelte sich in vielen Sprachen aus dem Zahlwort für 1 (eins) und ist deshalb häufig mit diesem in der Form identisch.

1) Der unbestimmte Artikel wird häufig gebraucht, wenn ein Objekt oder Subjekt in der Erzählung oder in dem Bericht zum ersten Mal genannt wird und nicht näher bestimmt war. Wird das Objekt oder das Subjekt wiederholt, so dann wird der bestimmte Artikel gebraucht, z. B.: a) Es lebte ein König. Der König hatte eine Tochter. Die Tochter war jung und schön. Sie hat sich in einen Jungen verliebt. b) Salzburg ist eine schöne Stadt. In der Stadt gibt es viele Museen, schöne Häuser, eine Burg und einen Dom.   

2) Ein unbestimmter Artikel wird bei nicht näherer Beschreibung eines Objekts oder Subjekts der Realität aus einer bestimmter Klasse gebraucht, auch wenn diese nicht zum ersten Mal genannt werden: a) Ich habe eine neue Wohnung. b) Walter schenkt mir zum Geburtstag einen Ball. c) Der Teilnehmer/in gibt keine Antwort auf meine Frage. d) Die Eltern suchen lange nach einem Grund für ihr Verhalten.

3) Ein unbestimmter Artikel wird vor den Nomen gebraucht, die durch ein Attribut als Vertreter einer Klasse betrachtet sind: a) Der Mönch führt ein frommes Leben. b) Österreicher haben eine sehr einsatzfreudige Regierung. c) Sie trägt eine große Verantwortung.

4) Ein unbestimmter Artikel gebraucht man vor Nomen, die eine bestimmte Klasse bezeichnen, in die ein einzelnes Subjekt oder Objekt eingeordnet werden: a) Der Computer ist eine programmgesteuerte, elektronische Rechenanlage. b) Der Ahorn ist ein Laubbaum.

Außer diesen verschiedenen Arten der Indeterminiertheit tritt ein unbestimmter Artikel in einigen besonderen Verwendungsweisen auf, z. B. Wenn ein unbestimmter Artikel vor Nomen im Akkusativ in Sätzen vom Typ Nominativ + haben + Akkusativ steht, z. B. a) Helga hat eine Tochter. b) Wir haben ein Haus.

Ebenso tritt ein unbestimmter Artikel vor Nomen im Akkusativ bei Verben wie es gibt, bekommen, sich wünschen, suchen u. a. auf, z. B. a) Er bekam eine gute Ausbildung. b) Er sucht eine Wohnung. c) Es gibt einen Tisch, eine Kommode, ein Sofa, ein Bett im Zimmer.

Der unbestimmte Artikel steht vor Maßangaben im Akkusativ in Sätzen vom Typ Nominativ + haben + Akkusativ, die meist verwandelt werden können in Sätze vom Typ Nominativ + sein + Adjektiv, z. B. a) Österreich hat eine Gesamtfläche von 83.879 Quadratkilometern. b) Großglockner hat eine Höhe von 3798 m. c) Das ist ein wichtiges Thema.

Anmerkung: Wird das Maß nicht in Zahlen, sondern mit Hilfe eines identifizierenden Attributs angegeben, steht ein bestimmter Artikel, z. B. a) Das Kreuzfahrtschiff hat die Größe eines mehrstöckigen Hauses. b) Klaus erreicht die Größe seines Vaters.

Administrator
4355
Tags
Aktie

ads 1

Unsere Zertifizierungen

Wir bieten Ihnen Kurse auf höchstem Qualitätsstandard

Unsere Zertifizierungen - IFU Sprachschulung
Google Review Widget