Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.

Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.

Home - Deutsch-Integrationskurs B1
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023. | Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023. | Der Wochenend-Kurs Deutsch beginnt ab 09.09.2023. |

Deutsch-Integrationskurs B1


ÖIF-Deutschkurs B1 (B1.1 + B1.2)


+ ÖIF Prüfungsvorbereitung

- das sind Sprachkurse für Anfänger/innen, die gerade mit dem Deutschlernen angefangen haben.

Start: 03.07.2023

Mainframe

in der Schule (Wien)
Start: 03.07.2023

Sprachniveau: B1

Gruppengröße: ab 6 TeilnehmerInnen

Kurstage: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

Kurszeiten: 08:15 - 10:15, 18:00 – 20:00

€250 / 1 Monat, €450 / 2 Monate

Der Vorbereitungskurs auf die Prüfung ÖIF B1

Im Rahmen vom Kurs der deutschen Sprache für die Prüfung ÖIF in Wien muss jeder Teilnehmer/in lernen, seine Gedanken in der deutschen Sprache einfach und genau zu formulieren.

Gleichzeitig mit dem Wortschatz wird im Deutschkurs ÖIF für Ausländer auch die Grammatik der Sprachstufe B1 unterrichtet.

Mainframe
Mainframe

Was bringt der Vorbereitungskurs auf die Prüfung ÖIF B1?

Jeder, der einen Daueraufenthalt in einem deutschsprachigen Land beantragen oder die österreichische Staatsangehörigkeit bekommen will, muss seine Deutschkenntnisse auf dem Level B1 nachweisen. Der Deutschkurs B1 hilft bei der Erreichung dieses Ziels. Wenn Sie den ÖIF-Kurs der deutschen Sprache B1 in unserer Schule absolviert haben, können Sie den standardisierten Integrationstest des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) B1 erfolgreich bestehen.

Deutschkurs B1: Leben ohne Sprachbarriere

Nach der Beendigung der Deutschkurse für die Ablegung der ÖIF-Prüfungen in Österreich auf dem Niveau B1 können Sie in Ihrem Fach arbeiten, studieren, lokales Fernsehen, Theateraufführungen und Filme verstehen.

Für wen ist der Kurs bestimmt?

Der Integrationskurs der deutschen Sprache für Ausländer der Sprachstufe B1 ist für diejenigen notwendig, die:

  • eine Niederlassungserlaubnis beantragen wollen;
  • einen Beruf an einer Berufsschule lernen oder an der Universität studieren wollen;
  • in ihrem Fach arbeiten wollen;
  • in Zukunft vorhaben, die österreichische Staatsangehörigkeit zu beantragen.

Kurse der deutschen Sprache und Kultur:

Kursplan und Unterrichtsmaterialien

Vorbereitungskurse auf die Prüfungen ÖIF finden montags bis donnerstags viermal wöchentlich statt und dauern 2,5 Stunden täglich. Die Kursdauer von jedem Deutschkurs in Wien beträgt 2 Monate.

Der Deutschkurs in Gruppen setzt den Unterricht in kleineren Gruppen voraus. Die Gruppengröße: ab 6 TeilnehmerInnen.

Mainframe
Mainframe

Ziele und Aufgaben der Kursteilnehmer

Der Deutschkurs B1 setzt eine fließende Sprachbeherrschung in so gut wie allen Alltagssituationen voraus. Dazu gehören:

  • Termine beim Hausarzt sowie bei Fachärzten;
  • Präsentationen und Auftritte;
  • Besuch eines Friseurs, eines Restaurants oder eines Cafés;
  • Reservierung bzw. Stornierung eines Hotels;
  • Studium an Hochschulen bzw. Fachhochschulen;
  • Vorstellungsgespräche;
  • Kommunikation mit Beamten.

Der Inhalt vom Integrationskurs B1

Der Integrationskurs Deutsch B1 in Wien beinhaltet folgende Themen:

1. Männer und Frauen

Das Problem der Geschlechterbeziehungen ist eins der kontroversesten. Im Unterricht werden potenziell konfliktreiche Fragen diskutiert und gelöst. Man behandelt auch das Familienleben. Die TeilnehmerInnen äußern ihre Meinung zu den erwähnten Themen und argumentieren ihren Standpunkt. Es wird die Frage der Gleichberechtigung der Geschlechter sowie der Haushaltspflichten von Männern und Frauen aufgeworfen. Die Kurshörer erfahren, wie die Einstellung zu der Geschlechterfrage in Österreich und in anderen Ländern ist.

2. Digitale Welt

Jeder Teilnehmer/in äußert seine Einstellung zur Digitalisierung. Die TeilnehmerInnen sprechen darüber, welche Vor- und Nachteile das Online-Shopping hat. Man diskutiert darüber, für welche Artikel solch ein Shopping geeignet ist und für welche nicht. Im Laufe der Diskussion wird das Problem angeschnitten, welche Möglichkeiten das Internet für die Selbstbildung öffnet. Indem die TeilnehmerInnen diese Fragen beantworten, bilden sie ihre eigene Meinung über die digitalen Technologien. Zum Abschluss des Themas werden populäre Meinungen aus den Medien erläutert.

3. Erster Eindruck

Das Hauptthema baut auf der Frage auf, wie wichtig es ist, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Die TeilnehmerInnen beantworten diese Frage, äußern und argumentieren ihre Meinung. Im Unterricht werden Unternehmen und Unternehmer, deren Verhalten zu ihren Angestellten besprochen. Die TeilnehmerInnen schreiben Rückmeldungen auf Jobangebote. Im Rahmen des Themas übt man auch, wie man Menschen und deren Verhalten beschreibt.

4. Damals und heute

Im Rahmen dieses Themas wird der Akzent auf die Gespräche über die Vergangenheit und die Gegenwart gelegt. Die TeilnehmerInnen verfassen ihre Kurzlebensläufe. Zu dem Programm gehört auch das Lesen und das Verstehen von Texten zu historischen Themen. Die Kursteilnehmer vergleichen die Gegebenheiten von früher mit denen von heute. Es wird die Frage der Entwicklung der öffentlichen Verkehrsmittel als ein prägnantes Beispiel des technischen Fortschritts behandelt.

5. Arbeitsmarkt

Im Laufe des Unterrichts wird über mögliche Konfliktsituationen am Arbeitsplatz diskutiert. Es werden die Fragen der Gehälter und des geschäftlichen Erfolgs besprochen. Die TeilnehmerInnen sprechen über dieses Thema allseitig, bilden Situationen nach und versuchen, Kompromisse zu finden. Das Thema beinhaltet auch Momente, welche die Arbeit, den Arbeitsplatz und das Team betreffen. Man lernt die Bezeichnungen für Währungen und Arten von Geschäften, Wörter und Ausdrücke über Geld und Einkommen.

6. Wünsche

Es wird viel Aufmerksamkeit den Fragen gewidmet, was die TeilnehmerInnen erreichen wollen und was für sie im Leben wichtig ist. Sie beantworten die Fragen und äußern ihre Wünsche. Den größten Teil des Themas beschäftigt man sich mit der Diskussion über materielle Werte. Jeder Teilnehmer/in spricht über Sachen und Gegenstände, die er sich anschaffen möchte. Ergänzend zur Hauptdiskussion werden die Verbraucherrechte behandelt. Die TeilnehmerInnen erfahren, wie man einen Kaufvertrag kündigt.

7. Reisen und Transport

Die TeilnehmerInnen planen ihren Urlaub und erläutern ihre Erwartungen über den bevorstehenden Urlaub. Neben den Vokabeln für die Beschreibung von Ländern, Landschaften und Sehenswürdigkeiten lernen die TeilnehmerInnen, die Nachrichten über den Straßenverkehr zu verstehen. Die Diskussion beinhaltet auch das Thema der KFZ-Versicherung und KFZ-Steuer. Die Kursteilnehmer sprechen auch über mögliche Situationen in öffentlichen Verkehrsmitteln.

8. Neuanfang

Im Laufe des Unterrichts werden Möglichkeiten und Risiken der selbständigen Erwerbstätigkeit diskutiert. Jeder versucht, seine eigene Antwort auf die Frage zu finden, wie schwer es ist, selbständig zu werden und ein gutes Einkommen zu erzielen. Die TeilnehmerInnen sprechen über die Schwierigkeiten auf dem Weg zu ihrem Traumjob. Auch wird das Thema der Gründung eines eigenes Unternehmens diskutiert. Die Kursteilnehmer üben, wie man einen Kredit bzw. ein Darlehen beantragt.

9. Natur und Umwelt

Im Rahmen dieses Themas fokussieren sich die Kursteilnehmer auf die Besprechung von Umweltproblemen. Die TeilnehmerInnen sprechen über die Wichtigkeit der Mülltrennung und der Abfallverwertung. Es wird viel Augenmerk auf Energiewesen als Industriebranche sowie dessen Einfluss auf die Umwelt gelegt. In diesem Thema findet sich auch Platz für die Charakterisierung der Tier- und Pflanzenwelt. Die TeilnehmerInnen nennen ihre Lieblingspflanzen und Lieblingstiere und begründen ihre Wahl.

10. Gesundheit

Im Rahmen dieses Themas wird über die Wichtigkeit der Gesundheit diskutiert. Die Gesundheit wird als wichtigster Wert im Leben jedes Menschen hervorgehoben. Die TeilnehmerInnen lernen den Wortschatz, der bei der Einweisung ins Krankenhaus bzw. beim Krankenhausaufenthalt wichtig ist. Eine entsprechende Aufmerksamkeit wird der Besprechung von Unfällen und deren Gründen gewidmet. Die Kursteilnehmer erfahren über die Besonderheiten und Vorteile des österreichischen Systems des Gesundheitswesens.

Grammatik B1

Im Integrationskurs B1 setzen die TeilnehmerInnen ihre Arbeit an der deutschen Grammatik fort und können ihre bereits vorhandenen Kenntnisse wesentlich erweitern. In dem Kurs werden folgende Themen durchgenommen:

  • Nebensätze (weil, deshalb)
  • Weil und deshalb
  • Genitivpräpositionen
  • Präpositionen + einander
  • Zu + Infinitiv
  • Adjektivdeklination mit/ohne Artikel im Dativ
  • Um … zu + Infinitiv / damit
  • (an)statt + zu + Infinitiv / nicht…, sondern
  • Regelmäßige & unregelmäßige Verben im Präteritum
  • Temporale Nebensätze mit wenn & als
  • Adjektive mit un- & -los
  • Nomen, die man wie Adjektive dekliniert
  • Temporale Nebensätze mit bevor, während und nachdem
  • Konjunktiv II
  • Reflexivpronomen im Dativ
  • Derselbe, dasselbe, dieselbe, dieselben
  • Passiv im Präsens, Perfekt & Präteritum
  • Relativpronomen was & wo
  • Plusquamperfekt
  • N-Deklinationen
  • Superlativ, am besten / größten/…
  • Temporale Nebensätze
  • Partizip I
  • Doppelkonjunktionen: Sowohl … als auch, entweder … oder Nicht nur, sondern auch;
  • Je … desto
  • Adjektive im Superlativ vor dem Nomen

Mehr als einfache Sprachkurse

Der Deutschunterricht in Wien bis zum Level B1 hilft Ihnen dabei, noch mehr soziale Aspekte in Österreich kennenzulernen:

  • Verstehen von Jobbeschreibungen und deren Anforderungen;
  • Hinweise für die Zusammenstellung vom Lebenslauf bzw. vom Motivationsschreiben;
  • die Fähigkeit, aus Konfliktsituationen herauszukommen;
  • Erstellung von Dienstleistungs- bzw. Kaufverträgen;
  • Informationen über Kredite und Ratenverkäufe;
  • die Fähigkeit, sich über die politische Situation den Überblick zu verschaffen und diese mit anderen Ländern zu vergleichen.

Der Vorbereitungskurs B1-ÖIF auf den Integrationstest B1 ist ein hervorragender Start für Ihre Karriere und eine erfolgreiche soziale Realisierung in Österreich!

Wenn Sie einen Deutschkurs für den Erhalt des Visums benötigen oder einfach die deutsche Sprache mit den besten Lehrern lernen wollen, warten wir auf Sie in der IFU Sprachschulung GmbH!


Administrator
5878
Aktie

Unsere Zertifizierungen

Wir bieten Ihnen Kurse auf höchstem Qualitätsstandard

Unsere Zertifizierungen - IFU Sprachschulung