Der Online Deutschkurs beginnt ab 05.06.2023*.

Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 05.06.2023*.

Home - Weiterbildung - Ausbildung zum/zur DaF/DaZ TrainerIn + E- Learning-Grundlagen und Integrationsmodul
Der Online Deutschkurs beginnt ab 05.06.2023*. | Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 05.06.2023*. | Der Wochenend-Kurs Deutsch beginnt ab 09.09.2023. |

Ausbildung zum/zur DaF/DaZ TrainerIn + E- Learning-Grundlagen und Integrationsmodul

Zielgruppe: Kommunikative Menschen, die sowohl die deutsche Sprache, als auch Lesen und Schreiben unterrichten möchten. Zugangsvoraussetzungen sind sehr gute Deutschkenntnisse. Der Kurs richtet sich an Personen, die sich im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache professionalisieren und ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand der Forschung bringen möchten.



Ausbildung zum/zur DaF/DaZ TrainerIn + Integrationsmodul

Das Modul „Integrationsmodul (Werte & Orientierungswissen)“ in dem Kurs ist ein sehr wichtiger Aspekt für zukünftige TrainerInnen in der Arbeit mit Migranten. Das Ziel dieses Moduls ist die Förderung und der Ausbau der Beziehungen eines ordnungsgemäßen Verhaltens den Menschen aus anderen Kulturen gegenüber – im Ausland, zu Hause und in anderen kulturellen Bereichen.
Der andere wichtige Bestandteil des Kurses für TrainerInnen ist das Modul für die Online-Digitalisierung des Unterrichts.

Mainframe
Mainframe

E- Learning-Grundlagen

Unsere professionelle Kursstruktur bereitet die TeilnehmerInnen Schritt für Schritt auf sämtliche Instrumente und Methoden für die Arbeit als Online-TrainerIn oder SprecherIn vor. Die TeilnehmerInnen des Kurses lernen Folgendes:

  • die Arbeit der SchülerInnen im Online-Modus zu bewerten;
  • Präsentationen oder andere Lernmaterialien online zu erstellen;
  • mit interaktiven Whiteboards zu arbeiten;
  • Klassenzimmer auf unterschiedlichen Plattformen zu erstellen, solche wie Zoom, BigBlueButton, Moodle;
  • Online-Umfragen und Tests zu entwickeln.

Kursinhalt

Modul 1. Umfassende Konzepte der Fremdsprachen­vermittlung (Methodisch-didaktische Grundlagen)

  • Grundladen des Trainings
  • Die Grammatik-Übersetzungs-Methode
  • Die direkte Methode
  • Die audiolinguale Methode
  • Die audiovisuelle Methode
  • Unabhängigkeit von der Entwicklung in den Bezugswissenschaften
  • Der kommunikative Ansatz
  • Der interkulturelle Ansatz
  • Aufgabenorientierung als Kernkonzept des Fremdsprachenunterrichts
  • Alternative Methoden
  • Performatives Fremdsprachenlernen
  • Digitale Medien im DaF/DaZ-Unterricht

Modul 2. Rezeptive und produktive Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben)

  • Hören
  • Lesen
  • Sprechen
  • Schreiben

Modul 3. Vermittlung von Grammatik

  • Didaktische Grammatik
  • Präsentation der Grammatik
  • Grammatikprogression

Modul 4. Konzepte von Lernen und Lehren

  • Sozialformen
  • Frontalunterricht
  • Gruppenarbeit/kooperatives Lernen
  • Arbeit mit Großgruppen
  • Arbeitsformen
  • Übungen und Aufgaben
  • Projekte
  • Allein und gemeinsam lernen, virtuell und an einem Ort....
  • Präsenzlernen, virtuelles Lernen, Blended Learning
  • Lernstrategien und Lernerautonomie
  • Lernen im Tandem
  • Gruppendynamik

Modul 5. Fehler und Fehlerkorrektur

  • Abweichungen von der Norm
  • Ursachen für Fehler
  • Korrektur

Modul 6. Kulturkonzepte im DaF/DaZ-Unterricht

  • Landeskunde in natürlichen Erwerbskontexten
  • Landeskunde außerhalb des deutschsprachigen Raums
  • Unterschiedliche Vorgehensweisenbei der Vermittlung von Landeskunde
  • Schwerpunkt Faktenvermittlung
  • Schwerpunkt Alltag
  • Schwerpunkt Interaktion von Eigenem und Fremdem
  • Schwerpunkt Begegnungen
  • Kulturelle Vielfalt und homogenisierende Darstellung
  • Das Spielmit nationalenStereotypen
  • Auswahl von Gegenständen
  • Bildende Kunst, Musik, Kabarett
  • Die Plurizentrik des deutschsprachigen Raum
  • Höflichkeit als sprachlicher und landeskundlicher Gegenstand

Modul 7. E- Learning-Grundlagen

  • Medien im DaF-Unterricht
  • Die Medialisierung des Fremdsprachenlernens
  • Fremdsprachenlernen und die die digitalen Medien
  • die Ergebnisse nach jeder Lektion analysieren
  • Präsentationen und andere Lernmaterialien
  • Arbeit mit interaktiven Whiteboards
  • Klassenzimmer auf unterschiedlichen Plattformen erstellen, solchen wie Zoom, BigBlueButton, Moodle
  • Online-Umfragen und Tests entwickeln
  • Lernspiele entwickeln.

Modul 8. Integrationsmodul (Werte & Orientierungswissen)

  • Vermittlung und Überblick über die Integrationsprüfungen lt. Integrationsgesetz oder gegebenenfalls Prüfungen im Rahmen von speziellen Förderprojekten unterschiedlicher Trägerorganisationen gewinnen.
  • Lehrwerksanalyse

Modul 9. Gender Mainstreaming

  • Genus, Geschlecht und Gender: Möglichkeiten und Grenzen im DaF/ DaZ-Unterricht
  • Das Thema Sexualität im DaZ-Unterricht: Voraussetzungen, Umsetzung, Probleme und Lösungsstrategien
  • Gender, Stereotype und Text am Beispiel von Bilderbüchern
  • Diversität und Gender im DaZ-Unterricht für erwachsene MigrantInnen

Modul 10. Diversity Management

  • Begriffe und Konzepte von Diversität
  • Diversität im DaF-Unterricht / in DaF-Lehrwerken
  • Schlussfolgerungen und Anregungen für die DaFUnterrichtspraxis

Modul 11. Praxis der Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsplanungen

Unsere Zertifizierungen

Wir bieten Ihnen Kurse auf höchstem Qualitätsstandard

Unsere Zertifizierungen - IFU Sprachschulung