Der Online Deutschkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Deutschkurs B1 am Samstag und Sonntag
Lernen Sie effektiv die Mittelstufe Deutsch. Melden Sie sich für den Wochenendkurs Deutsch B1 an.
➨ Start: 09.09.2023
Wochenend-Kurs Deutsch B1
Wenn Sie sich für den Wochenend-Kurs Deutsch B1 anmelden, beginnen Sie mit der Erlernung der Mittelstufe. Nach der Beendigung von diesem Kurs kann sich der Teilnehmer/in in allen Alltagssituationen verständigen, sich über allgemeine Themen unterhalten und eine Stellungnahme mit seiner persönlichen Meinung abgeben. Der Deutsch Wochenendkurs B1 vermittelt das nötige Wissen, damit die TeilnehmerInnen ohne Schwierigkeiten ihren Lebenslauf schreiben bzw. ein Motivationsschreiben formulieren können, über ihre Pläne und Erwartungen erzählen und formelle und informelle Briefe verfassen können.
Wochenend-Kurs Deutsch am Samstag und Sonntag
Die Lehrkräfte halten ihren Unterricht nach dem Lehrbuch MENSCHEN ab, das darauf orientiert ist, sich das komplette B1-Niveau anzueignen.
Der abgeschlossene Deutschkurs am Wochenende mit Diplom gibt Ihnen die Möglichkeit, sich unter den Muttersprachlern wohl zu fühlen und in einem deutschsprachigen Land ohne Kommunikationsprobleme leben zu können.
Deutschkurs B1 am Samstag und Sonntag
Damit es für die TeilnehmerInnen bequemer ist und das Programm eine klarere Struktur hat, ist das Programm in zwei Unterstufen aufgeteilt. Der Deutschkurs am Samstag B1 setzt das Erlernen von Reflexivpronomen, schwacher und starker Deklinationen der Adjektive, von einigen anderen Pronomen und Steigerungsstufen der Adjektive voraus. Man fängt damit an, die Vergangenheits- und Zukunftsformen, das Passiv, unter anderem das von Modalverben zu behandeln.
Im Rahmen vom Deutschkurs am Wochenende B1 lernt man Vokabeln und Konstruktionen, die man benötigt, um Handlungen auszudrücken, Tageszeiten zu nennen und Lebensgewohnheiten zu beschreiben.
Der angeeignete Wortschatz gewährleistet eine problemlose zwischenmenschliche Kommunikation, hilft dabei, klare Verhältnisse in einer Beziehung zu schaffen und persönliche Eigenschaften von beiden Geschlechtern zu beschreiben.
Der Teilnehmer/in lernt die wichtigsten Städte dieser Länder, ihre Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der Bevölkerung kennen. Man behandelt kurz die deutschen Bundesländer und ihre Hauptstädte.
Es werden Vokabeln gelernt, die das Thema Ausbildung betreffen, unter anderem Schulen und Universitäten.
Der Gegenstand dieses Themas ist die digitale Kommunikation, ihre Arten und ihre Vorteile für die moderne Gesellschaft. Man spricht über Probleme und Perspektiven der digitalen Kommunikation, die Verhaltensregeln und Sicherheitsvorschriften in diesem Bereich.
Man lernt Vokabeln und Begrifflichkeiten, um Emotionen und seine Meinung den anderen Menschen und Ereignissen gegenüber auszudrücken. Es werden die Grundlagen gelegt, wie man eine Präsentation macht bzw. über sich selbst erzählt.
Es wird tiefer das Thema Arbeit behandelt, man lernt die Vokabeln aus den wichtigsten Branchen und wie man Dialoge in Konfliktsituationen führt. Die TeilnehmerInnen erstellen offizielle Dokumente, lesen sich Arbeitsverträge durch und bilden Vorstellungsgespräche nach.
Der Lehrer lässt die TeilnehmerInnen sich in die deutschen Gesetze vertiefen, welche Einkommenssteuern, Zahlungsarten und sonsige Verpflichtungen betreffen. Somit legt man die Basis für eine problemlose Kommunikation mit dem Arbeitgeber.
Anhand von Beispielen aus der Geschichte, Erzählungen von Augenzeugen, Auszügen aus den Büchern lernen die TeilnehmerInnen die Vergangenheitszeiten der deutschen Sprache und besprechen die moderne Geschichte.
Der Lehrer bringt den TeilnehmerInnen die Strukturen von zusammengesetzten Sätzen bei und lässt sie über ihre Erwartungen und Träume erzählen. Außerdem werden traditionelle deutsche Glückwünsche zu verschiedenen Feiertagen behandelt.
Die TeilnehmerInnen lernen aktuelle Probleme vom Klimawandel, Jahreszeiten und Witterungsbedingungen kennen. Man lernt, Dialoge über das Wetter in der alltäglichen Kommunikation zu führen.
Die Lehrer und die TeilnehmerInnen gehen auf die Frage der unterschiedlichen Generationen ein. Man lernt die wichtigsten Aspekte der Kommunikation mit Verwandten und Freunden, es werden die Tendenzen einer modernen Dialogführung behandelt.
Im Unterricht Deutsch B1.2 am Samstag und Sonntag werden die Tendenzen der Mitgration in Deutschland, die Verfahren der Einbürgerung und kulturelle Besonderheiten anderer Nationen behandelt. Es wird die Basis für die Kommunikation mit Beamten in der Ausländerbehörde gelegt.
Die TeilnehmerInnen setzen sich mit der politischen Struktur Deutschlands, Österreichs und der Europäischen Union sowie mit führenden Positionen der Staatsverwaltung auseinander. Diese Kenntnisse werden ausreichen, um sich Nachrichten und Analytik in der deutschen Sprache anzuschauen..
Man spricht über seine Urlaubsplanung, die Besonderheiten des Verkehrssystems Deutschlands und über die Verkehrsschilder. Die TeilnehmerInnen lernen, die Durchsagen und Ankündigungen zu verstehen, man lernt den Grundaufbau eines Automobils kennen.
Man behandelt dieses Thema detaillierter, man spricht über Unfälle, über die Inanspruchnahme einer Versicherung. Eine besondere Aufmerksamkeit widmet man den Tipps über den gesunden Lebensstil, indem man viele neue Vokabeln und Ausdrücke zu diesem Thema benutzt.
Um die Besonderheiten des deutschen Sozialbereichs gründlicher zu verstehen, setzen sich die TeilnehmerInnen anhand von realen Beispielen mit Behörden und ihren Zuständigkeiten auseinander. Auch geht man auf die Besonderheiten der gegenseitigen Beziehungen zwischen den Behörden und der Bevölkerung sowie auf die potenziellen Wege der Kommunikation zwischen ihnen ein.
In diesem Thema geht man tief auf das Thema der Zukunft ein, die TeilnehmerInnen stellen Prognosen, lernen unterschiedliche Situationen kennen. In den Wortschatz werden Konstruktionen mit Vermutungen und Annahmen eingeführt.
Die TeilnehmerInnen erfahren, wie wichtig das Corporate Image in offiziellen Kreisen ist, man geht auf die Normen der Geschäftsetikette ein. Man lernt, wie man in Deutschland bzw. Österreich Gratulationen schreibt und wie man sich schriftlich bedankt.
Die TeilnehmerInnen erwerben tiefere Kenntnisse aus dem Sportbereich, eignen sich spezifische Begriffe an und lernen, die gesprochene Sprache in einem geräuschvollen Raum wahrzunehmen.
Der Wochenendkurs Deutsch für Fortgeschrittene
wird unter der Anwendung von praktischen Methoden abgehalten: Die TeilnehmerInnen kommunizieren untereinander, verfassen eigene Texte, arbeiten in Gruppen unter der Aufsicht des Lehrers.
Lokale und temporale Präpositionen ermöglichen eine breitere Alltagskommunikation, und kausale und modale Präpositionen ergänzen das restliche Wissen und erweitern den Horizont der TeilnehmerInnen.
Deutschkurs B1 am Samstag und Sonntag
Die zweite Hälfte der Deutschkurse am Samstag und Sonntag setzt das fort, was man in der vorhergehenden Stufe gelernt hat. Unter anderem behandelt man hier Adverbien der Zeit, des Ortes und der Richtung, Verstärkungspartikel, Zahlwörter mit Bruchzahlen.
Im Rahmen vom Deutschunterricht am Wochenende lernt man auch, wie zusammengesetzte Sätze und indirekte Fragesätze gebildet werden.
Der Deutschkurs am Samstag und Sonntag B1
Der erfolgreich abgeschlossene Wochenendkurs Deutsch B1 gibt Ihnen die Möglichkeit, mit deutschen Muttersprachlern ohne Pausen und Missverständnisse zu kommunizieren, auch potenzielle Konflikt- und Stresssituationen werden Ihnen keine Probleme bereiten. Mit den auf diesem Level erworbenen Kenntnissen können Sie einen Job und eine Wohnung finden sowie zahlreiche andere Aufgaben erledigen.
Der komplette Wochenend-Kurs Deutsch am Wochenende mit Diplom B1 kostet 250 Euro – der Preis für jede Unterstufe beträgt 250 Euro. Nach vier Monaten werden Sie dieses neue Level der deutschen Sprache perfekt beherrschen.
Wie bekommen Sie einen Platz bei uns?
Bücher, die im Kurs benutzt werden.
Pluspunkt Deutsch - Leben in Österreich vom Verlag Cornelsen