Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Deutschkurs am Wochenende Online A1
Suchen Sie einen A1 Online Deutschkurs für Anfänger/innen?
Kein Problem! Wir bieten Ihnen an Wochenenden Online-Kurse der Stufe A1 an.
➨ Start: 09.09.23
Der Online Deutschkurs am Wochenende für das Sprachniveau A1
vermittelt Ihnen die grundlegendsten Kenntnisse, die Sie für einen Besuch in einem deutschsprachigen Land benötigen. Es ist unterteilt in die Kursstufe A1.1 Online Deutschkurs am Samstag und Sonntag und in die Kursstufe A1.2 Online Deutschkurs am Samstag und Sonntag. Diese dauern jeweils 2 Monate. Auf dem Sprachniveau A1 lernen Sie das Alphabet, Zahlen, Wochentage, Monate und Tageszeiten, aber auch wie Sie sich selbst und Ihre Familienmitglieder vorstellen, wird im Kurs vermittelt.
Der Zeitplan der Online Deutschkurse am Wochenende:
Der Deutsch Wochenendkurs findet am Samstag und Sonntag von 9:00 bis 11:00 Uhr statt. Dies sind 2 Stunden Online-Deutschunterricht, in denen unsere hochqualifizierten Deutschlehrer Ihnen dabei helfen, die deutsche Grammatik auf A1-Niveau zu lernen, Sätze zu schreiben und Ihre Gedanken klar auf Deutsch auszudrücken, die dem A1-Niveau entsprechen. Dank der geringen Anzahl an TeilnehmerInnen am Online Deutschkurs in Gruppen kann der Lehrer all Ihre Fehler korrigieren und erklären, wie Verben richtig verwendet werden, wann welche Artikel verwendet werden sollen, wie offizielle Briefe geschrieben werden sollen und vieles mehr, was am Samstag und Sonntag im Programm des Online Deutschkurses enthalten ist.
Mit dem Online Deutschkurs am Samstag und Sonntag
Unsere Lehrer zählen zu den erfahrensten und qualifiziertesten Deutschlehrern, Muttersprachlern der deutschen Sprache und sind Absolventen mit einem philologischen Abschluss in Deutsch.
Der Deutsch Wochenendkurs Online A1 hilft Ihnen dabei, Deutsch zu erlernen und vorhandene Kenntnisse, einschließlich Wortschatz, Konversationsfähigkeit und Aussprache, zu verbessern.
Der Unterricht findet mit den Lehrbüchern „Menschen A1.1“ und „Menschen A1.2“ statt. Außerdem stellen unsere Lehrer zusätzlich verschiedene Materialien zur Verfügung, wie etwa Grammatikübungen, Hör- und Sprechaufgaben.
Dieser Online Deutschkurs am Wochenende für Anfänger/innen ist geeignet für:
Ziele des Wochenendkurses Online A1, am Samstag und Sonntag, sind:
Deutsch Wochenendkurse Online A1
Wir wissen, dass die meisten Menschen an den Wochenenden online mit ihrem Handy, mit ihrem Tablet und andere wiederum mit ihrem Laptop Deutsch lernen würden.
Deshalb haben wir es so gemacht, dass all unsere Kurse auf jedem Gerät funktionieren.
Sobald Sie das Passwort für den Deutsch Wochenendkurs Online A1 erhalten, können Sie das System jederzeit testen!
Der Online Deutschkurs A1.1 am Samstag und Sonntag ist eine hervorragende Einführung in die deutsche Sprache für Anfänger/innen oder Personen mit geringen Grundkenntnissen in Deutsch. Diese Niveaustufe ist vor allem ideal für diejenigen, die noch nie Deutsch gelernt haben. Dabei gehen unsere Schüler folgende Themen im Kurs durch:
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie den Gesprächspartner begrüßen, sich vorstellen, Ihr Heimatland nennen und Gegenfragen stellen können. Die Schüler lernen außerdem Personalpronomen, Fragewörter wie etwa "wer", "was", "wo" kennen und die Konjugation der Verben "sein", "genannt werden" (mit Namen), "von sein".
Das notwendige Vokabular und die entsprechende Grammatik werden erklärt, damit Sie in der Lage sind Ihre Ausbildung, Ihre Arbeit und Ihren Familienstand zu beschreiben. Die Schüler konjugieren dabei die Verben „arbeiten“, „haben“, „leben“ und bilden kurze negative Sätze. Überdies lernen die Schüler auch die Zahlen von 0 bis 100, um das eigene Alter angeben zu können.
In dieser Lektion wird den TeilnehmerInnen die Beschreibung von weiteren Familienmitgliedern beigebracht. Die Schüler lernen außerdem die Possessivpronomen "mein", "dein" usw., die Sprachennamen, die Konjugation des Verbs "sprechen" und der zuvor gelernten Verben.
Der Wortschatz wird durch Möbelstücke und Adjektive, wie zum Beispiel "modern", "schön", "praktisch", "teuer" usw., erweitert, um Möbel beschreiben zu können. Zudem üben die Schüler mit Zahlen von 100 bis eine Million. Das Geschlecht der Substantive (weiblich, männlich, neutral) wird hierbei ebenso erklärt.
Diese Lektion widmet sich den Namen von Materialien (Holz, Papier, Kunststoff, Glas), Formen (rund, quadratisch), Pflanzen sowie kleinen Alltagsgegenständen wie Brieftasche, Regenschirm, Uhr usw. Auf diese Weise können die Schüler eine Internetbestellung für den gewünschten Gegenstand vornehmen.
Die Schüler lernen grundlegende Konzepte, die in der Arbeitswelt verwendet werden: Rechnung, Formular, Mobiltelefon, Computer, Drucker, Besprechung, Tagebuch usw. Die Pluralform der Substantive und die Verben "brauchen", "suchen", "schreiben", "kontaktieren" und "verhandeln" werden dabei ebenfalls erklärt.
In dieser Einheit werden neue Verben wie "kochen", "tanzen", "schwimmen" sowie andere Arten von körperlicher Aktivität und Spielen vorgestellt. Darauf aufbauend lernen die Schüler, sich gegenseitig Komplimente zu machen und über ihre Hobbys zu sprechen. Der Wortschatz wird durch Infrastruktureinrichtungen (Kino, Theater), Sportgeräten (Ski, Fahrräder) und Musikinstrumenten erweitert.
Die Schüler lernen, wie sie das Gelernte anwenden, um Termine zu vereinbaren, Zeit und Ort zu bestimmen, aber auch wie sie Einladungen zu- oder absagen können.
Diese Einheit ist Obst, Gemüse und anderen Lebensmitteln gewidmet. Sie hilft eine Bestellung in einem Café oder Restaurant aufzugeben, ein Hauptgericht, ein Dessert und Getränke auszuwählen sowie die Liste der Zutaten eines einfachen Rezepts zu verstehen. Die Verben "mögen", "essen", "schmecken" und "kochen" werden ebenfalls vorgestellt.
In dieser Lektion werden die Schüler mit Fahrzeugen und Bewegungsverben, die trennbare Präfixe aufweisen, vertraut gemacht. Dazu gehören unter anderem „umsteigen“, „abfahren“ und „ankommen“. Dies hilft dabei, sich am Flughafen, Bahnhof oder der U-Bahn zu orientieren und eine Wegbeschreibung zu verstehen.
Das Erlernen der Perfektform - die am häufigsten verwendete Vergangenheitsform im Deutschen. Die Schüler üben, indem sie besprechen, was sie gestern, letzte Woche oder letztes Jahr gemacht haben.
Diese Einheit konzentriert sich auf Karneval, Neujahr, Geburtstage und Hochzeiten. Die Gruppe lernt so auch die Traditionen deutschsprachiger Länder wie Oktoberfest und Silvester kennen und beschreibt eigene Reiseerlebnisse.
Grammatik A1.1
Der Deutsch Wochenendkurse Online A1.1 macht Sie mit folgenden Aspekten der deutschen Grammatik vertraut:
|
|
Deutsch Wochenendkurse Online A1.2
Das nächste Sprachniveau nach A1.1 ist notwendig, um die Kenntnisse der Grundstufe der deutschen Sprache vollständig zu beherrschen. Der Deutsch Wochenendkurs Online A1.2. ist für diejenigen geeignet, die bereits mit dem Erlernen der Grundlagen begonnen haben, aber aus irgendeinem Grund den Online Deutschkurs A1 nicht abgeschlossen haben.
Das Niveua A1.2 ist die zweite Stufe des A1 Deutsch Anfänger/innenkurses.
In dieser Phase des Online Deutschkurses A1.2 lernen Sie:
In dieser Lektion geht es darum, den Weg zu beschreiben und Bewegungsrichtungen zu verstehen. Die Schüler lernen die Präpositionen (an, in, unter, für usw.) und den Fall des Akkusativs kennen. Außerdem üben Sie, den Weg zu städtischen Infrastruktureinrichtungen zu erklären, den Wohnraum zu beschreiben und Zimmer und deren Lage zu benennen.
Hierbei geht es erstmals um Verben, die den Fall „Dativ“ erfordern, dazu gehören: "mögen", "danken", "helfen", sowie Personalpronomen in diesem Fall, wie "mir", „uns“ etc. Zudem beschreiben die Schüler ihr Viertel, die Stadt und deren Touristenattraktionen.
Dieses Thema bietet das notwendige Vokabular, um Hilfe anzubieten oder um Hilfe zu bitten. Ebenso lernen Sie mit bestimmten Situationen in einem Hotel, in denen die Klimaanlage nicht funktioniert, der Aufzug feststeckt usw., zurechtzukommen. Bei der schriftlichen Kommunikation lernt die Gruppe, Termine zu verschieben und sich für Probleme zu entschuldigen.
Mit Hilfe des Modalverbs „wollen“ und der Adjektive „sicher“, „vielleicht“, „auf keinen Fall“ und ähnliche, beschreiben die Schüler ihre Pläne und Träume für Beruf, Familie und persönliche Leistungen.
Die Lektion behandelt die häufigsten Schmerzen und Erkältungskrankheiten. Die Schüler lernen ebenso sich gegenseitig Ratschläge zu geben, sich mit den Namen der Körperteile auf Deutsch und den notwendigen Gegenständen wie Gips, Salben und Tabletten vertraut zu machen. Die Verben "brauchen" und "sollen" werden auch eingesetzt sowie die Befehlsform, der Imperativ.
Nachdem die Namen der Körperteile auswendig gelernt wurden, gehen die Schüler zur Beschreibung des Aussehens und Charakters einer Person über. Hierbei helfen Ihnen die Verben "sein" und "haben" in der einfachen Vergangenheitsform – dem Präteritum. Durch das Erlernen der Charaktereigenschaften wird der aktive Wortschatz erheblich erweitert.
Das Erlernen der Befehlsform wird am Beispiel der Hausarbeit fortgesetzt, indem über Tätigkeiten wie Waschen, Bügeln, Reinigen usw. diskutiert wird. Um die eigenen Wünsche auszudrücken, lernen die Schüler Personalpronomen im Akkusativ.
Die Modalverben "können" und "müssen" eröffnen das Thema „Regeln und Meinungen“. Die Schüler können somit ihre persönliche Einstellung zu Themen ausdrücken und auch die Bedeutung von Zeichen und Schildern verstehen, die zum Beispiel Picknicks, Hundespaziergänge, Schwimmen, Rauchen usw. erlauben oder verbieten.
Diese Lektion ergänzt die zuvor erlernten Themen wie Aussehen und Meinungsäußerung. Die Kursteilnehmer machen sich mit Kleidungsstücken und Schuhen vertraut und üben, diese mit Vergleichs- und Steigerungsformen zu beschreiben, dazu gehören: größte, älteste usw.
Um ein kleines Gespräch zu führen, ist es wichtig, über das Wetter sprechen zu können. Darüber hinaus übt die Gruppe eine Urlaubspostkarte zu schreiben und die geschehenen Ereignisse zu nennen.
Die Schüler lernen Wünsche im Konjunktiv auszudrücken ("Ich möchte"), sich mit Ordnungszahlen vertraut zu machen und über die Durchführung von Festen zu diskutieren. Zu diesen Festen gehören sowohl traditionelle Ereignisse wie Hochzeiten, Neujahr und Weihnachten als auch persönliche wichtige Ereignisse, wie beispielsweise Umzug, Bestehen einer Prüfung und Gratulation eines Freundes.
Grammatik A1.2
Der Deutsch Wochenendkurse Online A1.2 beinhaltet folgende Grammatikthemen:
|
|
Wie bekommen Sie einen Platz bei uns?