Der Online Deutschkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Deutschkurs am Wochenende Online A2
Suchen Sie einen flexiblen A2 Online Deutschkurs für Anfänger/innen?
Wir bieten Ihnen Deutsch Wochenendkurse für das Sprachniveau A2 an.
➨ Start: 09.09.23
Ein Online Deutschkurs für das Niveau A2, am Samstag und Sonntag,
wird dazu beitragen, die auf der Grundstufe erworbenen Kenntnisse zu erweitern. Die Schüler verbessern somit ihre kommunikativen Fähigkeiten in vertrauten Themen und typischen Situationen.
Der Deutsch Wochenendkurs Online A2 besteht aus zwei Kursstufen: Online Deutschkurs A2.1 und Online Deutschkurs A2.2, die jeweils zwei Monate dauern. Der Kurs bereitet die Schüler vor allem auf die Grundlagen der professionellen Kommunikation vor.
Das Deutsch Wochenendkurs Online A2, beinhaltet folgendes:
Der Online Deutschkurs auf A2-Niveau in Ihrer arbeitsfreien und lernfreien Zeit erfolgt auf einfache und leicht zugängliche Weise.
Die Grundlage des Online Deutschkurses A2, am Samstag und Sonntag, bilden die Lehrbücher „Menschen A2.1“ und „Menschen A2.2.“ Außerdem erklärt der Lehrer anhand vieler Grammatikübungen, Hör- und Sprechaufgaben sowie vielen zusätzlichen Materialien, mit denen Sie das A2 Niveau in Deutsch in kürzester Zeit und mit hoher Effizienz online vollständig lernen können. Nach Abschluss des A2-Niveaus können Sie über alltägliche Themen auf Deutsch kommunizieren und sich beim Kommunizieren mit deutschen Muttersprachlern aus Deutschland oder Österreich sicher fühlen.
Die Ziele dieses A2 Online Deutschkurses am Wochenende sind:
Sie fragen sich immer noch, ob Sie sich für den Deutsch Wochenendkurs Online A2, am Samstag und Sonntag, anmelden sollten? Lassen Sie sich von unseren Vorteilen überzeugen:
Schauen wir uns nun genauer an, was das Deutsch lernen am Wochenende Online auf A2-Niveau, mit einem Lehrer, beinhaltet:
Wochenend-Kurs Deutsch Online A2.1
Um am Samstag und Sonntag Deutsch auf A2.1-Niveau lernen zu können, muss der Kursteilnehmer mit den Grundlagen der vorherigen Kursstufe vertraut sein.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Sprachniveau Sie bereits erreicht haben, empfehlen wir Ihnen, einen kostenlosen Test durchzuführen, um Ihr Deutschniveau auf unserer Website zu ermitteln.
In diesem Kurs lernen die Studierenden folgende Themen:
Die Schüler erzählen Familiengeschichten, sprechen über die Berufe ihrer Verwandten, beschreiben die Abfolge von Ereignissen und eigene Erinnerungen („zuerst“, „dann“, „danach“, „am Ende“). Zudem werden die Possessivpronomen wiederholt.
Dieser Themenbereich sollte Schülern der vorherigen Kursstufe bereits etwas vertraut sein. Im Zusammenhang mit dem Umzug und der Aufstellung der Möbel in einer neuen Wohnung erinnern sie sich somit an die Präpositionen, die mit den Fällen „Akkusativ“ und „Dativ“ (oben, in der Nähe, vor, für, etc.) verwendet werden.
In dieser Lektion tauchen die Schüler in eine Urlaubsatmosphäre ein, diskutieren über ihre Freizeitbeschäftigungen und erweitern das Vokabular um Natur und Landschaften. Darüber hinaus lernen die TeilnehmerInnen verbale Substantive kennen (z.B. "Reisen" - "Reisender").
Das Thema konzentriert sich auf den Wortschatz: Namen von Getränken, Obst, Gemüse und anderen Lebensmitteln, Verpackungsarten (Dose, Beutel, Flasche, usw.) und Zubereitungsmethoden (gekocht, roh, gepresst). Zudem lernen sie ihre Vorlieben im Konjunktiv auszudrücken, wie zum Beispiel: "Ich würde es vorziehen..." Dies hilft den Schülern im Supermarkt eine Auswahl zu treffen und Essen im Restaurant zu bestellen.
Die Gruppenmitglieder planen die Sehenswürdigkeiten der Stadt mit einem Führer, einem Reiseführer oder allein zu besuchen und schreiben dann einen kurzen Brief, in dem sie ihre Eindrücke von dem, was sie gesehen haben, teilen. Jedoch unter Verwendung der Deklination von Adjektiven mit einem bestimmten Artikel in den drei Fällen: Nominativ, Akkusativ und Dativ.
In dieser Lektion wird das Thema der Freizeitaktivitäten, Einladungen und Ausdrücken der Zustimmung oder Ablehnung fortgesetzt. Die Schüler lernen sowohl historische als auch moderne Festivals im deutschsprachigen Raum kennen. Temporale Präpositionen wie etwa "von - bis", "länger als", "beginnend mit" und "bereits durchgehend" werden erklärt.
Die Schüler lernen bezüglich Fitness und richtige Ernährung um Ratschläge zu bitten und auch selber welche zu geben. Außerdem arbeiten sie die Namen von Sportarten durch und wenden den Konjunktiv mit „könnte“, „sollte“ und die Adverbien der Zeit, wie etwa „abends“ und „montags“ aktiv an.
Diese Lektion hilft dabei, das Wohlbefinden und die Krankheiten zu beschreiben sowie Empathie, Unterstützung und Angst auszudrücken. Das neue Vokabular bezieht sich dabei auf Verletzungen, Erste Hilfe und Krankenhausbesuche zur Untersuchung. Mithilfe der Grammatik können die Schüler kausale Zusammenhänge mit „weil“ und „deshalb“ zum Ausdruck bringen.
Am Beispiel von Texten über die deutsche Autoindustrie lernen die Kursteilnehmer zunächst gängige Begriffe aus dem Berufsbereich kennen, wie zum Beispiel "Import", "Mitarbeiter", "Lager", "Laden", "LKW", "Arbeiter", "Arbeitsplatz" und "Arbeitszeit". Überdies üben sie Berufe und Arbeitsbedingungen zu beschreiben.
Das Thema „Auswahl aus dem Menü und Bestellung“ wurde zwar bereits auf der Niveaustufe A1 durchgemacht, allerdings wird es hierbei durch Details wie Besteck und Gewürze, geteilte Rechnungszahlung und Beschwerden über die Qualität der Gerichte ("nicht frisch", "salzig", "schmutzig", "kalt" und "ergänzt" usw.) ergänzt.
Ein weiteres Thema diesen Sprachlevels ist die professionelle Kommunikation. Die Schüler üben Kollegen zu ihrem Jubiläum, Geburtstag, Ruhestand und zu einer Beförderung zu gratulieren. Überdies beginnen sie die reflexiven Verben der deutschen Sprache, wie beispielsweise "sich freuen", "sich entschuldigen", "sich beschweren" und "wütend sein", kennenzulernen.
Die Schüler lesen einen Text, der den nationalen Konsum von Lebensmittel beschreibt und drücken dann ihre Haltung mit dem Wort "dass" aus: "Ich war überrascht, dass", "Ich dachte, dass", "Mir war klar, dass". Das Thema behandelt auch Kochrezepte Schritt für Schritt und die TeilnehmerInnen lernen viele nützliche Verben, um die Zubereitung von Speisen zu beschreiben.
Grammatik A2.1
Der Deutsch Wochenendkurse Online A2.1 macht Sie mit folgenden Aspekten der deutschen Grammatik vertraut:
|
|
Weitere Informationen zu Deutschkenntnissen auf dem Sprachniveau A2.2:
Gemäß den offiziellen CEFR-Anweisungen sollte ein Schüler, der den Deutsch Wochenendkurs Online A2.2 abschließt, häufig verwendete Sätze in Bezug auf das tägliche Leben, Einkaufen und Arbeiten, einschließlich des einfachen Informationsaustauschs mit deutschen Muttersprachlern, leicht verstehen. Zudem sollte der Kursteilnehmer in der Lage die Lebensereignisse aus seiner Vergangenheit oder Tagespläne zu beschreiben. Auch einfache Fragen über die Ereignisse des eigenen Lebens sollte der Schüler beantworten können.
Die Schüler tauschen sich gegenseitig zu Methoden des Sprachenlernens aus und vergleichen diese mit "als" und neuen Adjektiven, wie "melodisch", "fremd" usw.
Die Gruppe wendet aktiv das Vokabular, das zum Verpacken von Geschenken, Versenden von Briefe und Paketen an den Empfänger, erforderlich ist, aktiv an. Der Lehrer erklärt ebenfalls die Sätze, die verwendet werden, um Freude und Dankbarkeit auszudrücken.
Die Schüler analysieren Fernsehprogramme, diskutieren über Filmgenres und weitere Medien. Zum ersten Mal wird hierbei das Thema der Nutzung des Internets, von E-Books, Mobiltelefonen und anderen Geräten für die Kommunikation angesprochen, aber auch die ablehnende Haltung demgegenüber ist Teil der Diskussion. Außerdem wird der Wortschatz durch Wörter wie "zusätzlich", "darüber hinaus", "dann" usw. ergänzt.
Diese Lektion hilft bei der Auswahl und Buchung eines Hotelzimmers, bei der Klärung von Fragen zu Annehmlichkeiten, Dienstleistungen und bei der Beschwerde über die Servicequalität. Darüber hinaus wiederholen die Schüler das ihnen bereits vertraute Thema der Orientierung vor Ort. Sie lernen Fragen mit "ob" zu stellen.
Die TeilnehmerInnen des Kurses besprechen Transportmittel und Reisevorlieben und beschreiben ihre Reiseerfahrungen. In der Grammatik liegt der Schwerpunkt auf die Präpositionen: am, ans, aus, nach, auf, im usw.
Dieses Thema hilft dabei, sich an das Vokabular der Naturphänomene zu erinnern, diese zu wiederholen und den Gesprächspartner nach dem Wetter zu fragen. Die Gruppe lernt die Fragewörter "was", "wen", "womit", "warum" und "woher" kennen und übt entsprechende Antworten darauf zu geben.
Das Ziel dieser Lektion ist es zu lehren, wie man den Gesprächspartner mit einem Vorschlag überzeugt und mit einem gewissen Maß an Zweifel zu reagieren. Die wichtigsten Fragewörter sind "wo", "woher" und "wohin".
Diese Einheit basiert auf einer Wiederholung der Vergangenheitsform. Die Schüler sprechen mit Hilfe der Modalverben „könnte“, „wollte“, „dürfte“ und „sollte“ über die Vergangenheit. Zusätzlich diskutieren sie über Buchgenres und empfehlen sich gegenseitig literarische Werke.
Dies ist eine besonders wichtige Lektion, da die Schüler auf die Kommunikation bei unvorhergesehenen Umständen, wie etwa ein kaputtes Auto, ein Unfall, Diebstahl oder vergessene Dinge, vorbereitet werden. Die Wortschatzerweiterung beinhaltet die Namen der wichtigen Dokumente, wie zum Beispiel Reisepass, Personalausweis, Führerschein, Kreditkarten, Versicherungspolizze usw. Die Schüler lernen die Demonstrativpronomen ("dieser", "diese", "der") zu deklinieren und analysieren das Verb „lassen“.
Die Gruppe lernt das Ausfüllen einfacher Online-Formulare und macht sich mit dem dafür erforderlichen Vokabular vertraut, dazu gehören: „Klicken“, „Bestätigen“, „Eingeben“, „Herunterladen“, „Öffnen“ und „Auswählen“.
Mit Hilfe dieser Lektion lernen die Kursteilnehmer ihre Zufriedenheit oder auch Unzufriedenheit mit dem gewählten Fachgebiet oder Beruf auszudrücken. Außerdem werden sie mit dem deutschen Bildungssystem vertraut gemacht und üben eine kurze Autobiografie zu verfassen.
Die Gruppe lernt die für Auslandsaufenthalte erforderlichen Begriffe, wie beispielsweise "Zoll", "Konsulat", "Visum", "Impfungen", "Freiwilligenarbeit", "Praktikum" usw. Am Beispiel von den Themen „Reisen“ und „Arbeit im Ausland“ üben die Schüler die Vergangenheitsform richtig anzuwenden.
Grammatik A2.2
Der Online Deutsch A2.2 beinhaltet folgende Grammatikthemen:
|
|
Wie bekommen Sie einen Platz bei uns?