Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Deutschkurs am Wochenende Online B2
Deutsch Wochenendkurs Online B2, am Samstag und Sonntag - 32 Stunden online an den Wochenenden Deutsch lernen auf B2-Niveau zum Schnäppchenpreis
➨ Start: 08.04.2023
Der Wochenend-Kurs Deutsch Online B2
richtet sich an Lernende, die kurz davorstehen, fließend Deutsch zu sprechen. Dies erfordert Kenntnisse, die auf den Niveaustufen A1-B1 erworben wurden. Deutschkenntnisse auf B2-Niveau erhöhen die Chancen auf eine Arbeit im deutschsprachigen Raum erheblich.
Mit unseren Wochenendkursen Online erreichen Sie die deutsche Sprache auf dem Sprachniveau B2 und können fließend mit deutschen Muttersprachlern kommunizieren!
Wenn Sie nach einer sehr flexiblen Lösung suchen, um am Wochenende Deutsch auf B2-Niveau zu lernen, ist der Onlineunterricht genau das richtige für Sie. Die Vorteile des Online Deutschkurses auf B2-Niveau sind:
Unsere obersten Prioritäten und die Ziele für Sie als Kursteilnehmer des Online Deutschkurses B2 am Wochenende sind:
Wochenend-Kurs Deutsch Online | ||
2 Stunden am Tag, zweimal pro Woche, 8 Wochen | ||
12.02.22 - 03.04.22 | ||
9:00 – 11:00 | 11:15 – 13:15 | 13:15 – 15:15 |
Sa-So | Sa-So | Sa-So |
Deutsch A2.1 | Deutsch B1.1 | Deutsch B1.2 |
Das B2-Niveau in Deutsch ist in zwei Kursstufen unterteilt:
Wochenend-Kurs Deutsch Online B2.1
Der Deutsch Wochenendkurs Online B2.1 ist das beste Angebot für diejenigen, die Deutsch lernen möchten, aber nicht genug Zeit haben, um unter der Woche zu lernen.
Der Online Deutschkurs B2.1 am Samstag und Sonntag soll die bereits erlernten Deutschkenntnisse verbessern und Ihnen helfen, die nächste Kursstufe zu erreichen.
Im Deutsch Wochenendkurs Online B2.1 in Gruppen profitieren Sie von:
In dieser Kursstufe gehen die Schüler die folgenden Themen durch:
Die Schüler lernen die Sprachenvielfalt in einem Land, am Beispiel der Schweiz und Belgiens, kennen. Die Themen interkulturelle Missverständnisse, Integration in die Gesellschaft und das Leben im Ausland werden ebenfalls diskutiert. Bestimmte Ausdrücke werden aktiv verwendet, um Situationen in verschiedenen Ländern sowie Vor- und Nachteile zu vergleichen. Elemente der Umgangssprache werden auch durchgenommen. Zum ersten Mal wird die Struktur eines Satzes und die Wortstellung zeitlicher, kausaler, modaler und lokaler Wortarten (TeKaMoLo-Regel) detailliert analysiert. Die Schüler stoßen hierbei erneut auf Statistiken und Grafiken.
Dieses Thema konzentriert sich hauptsächlich auf die nonverbale Kommunikation in verschiedenen Kulturen, etwa durch Gesten, Blicke, Lächeln sowie gemeinsame Zeichen und Piktogramme. Die Schüler lernen die Kunst des Small Talks, teilen ihre eigenen Erfahrungen, Gefühle, Wünsche, verwenden Argumente und Gegenargumente, um ihren eigenen Standpunkt zu vertreten. Das Thema lehrt Sie auch, wie man Kritik richtig äußert und darauf reagiert..
Die Schüler lernen die Besonderheiten verschiedener Berufe und Stellen kennen und diskutieren darüber mit Hilfe der bereits bekannten Doppelkonnektoren: "nicht nur - sondern auch", "weder - noch", "zwar - aber" usw. Ein obligatorischer Teil der Lektion ist die Erstellung eines Motivationsschreibens (Bewerbungsschreiben) für die Bewerbung um eine Stelle sowie ein kurzer Lebenslauf unter Verwendung einer Standardvorlage. Die Diskussion beinhaltet dabei auch die Themen des gleichen Lohns für Männer und Frauen, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie flexible Arbeitszeiten.
Wichtige soziale Themen, wie etwa Armut, Internetsucht der Jugendlichen, geschlechtsspezifische Unterschiede und Stereotypen (z. B. Berufe, Hobbys, das Auftreten von Jungen und Mädchen) werden durchgenommen. Die TeilnehmerInnen beschreiben einfache Grafiken und Trends, dabei lernen sie Unzufriedenheit und Verwirrung auszudrücken. Außerdem üben sie Kritik zu üben und auch auf Kritik zu reagieren.
Dieses Thema beschäftigt sich mit Vokabeln aus vielen sozialen Wissenschaften, wie etwa gesunde Ernährung, Schlaf und Erholung, Lebenserwartung, Verhalten von Tieren und Insekten usw. Die Schüler lernen dabei die Erfinder bekannter Erfindungen kennen, üben Vorschläge, Gegenvorschläge zu akzeptieren und auch diese abzulehnen. Zum ersten Mal werden Redewendungen eingeführt, die mit Körperteilen verbunden sind, zum Beispiel "jemanden an der Nase herumführen " und "jemandem etwas vor der Nase wegschnappen".
Grammatik B2.1
Der Online Deutschkurs B2.1 macht Sie mit folgenden Aspekten der deutschen Grammatik vertraut:
|
|
Diese Kursstufe wird mit demselben Lehrbuch wie die vorherige Stufe unterrichtet. Melden Sie sich daher nach Abschluss des B2.1-Kurses an der IFU Sprachschulung GmbH sofort für einen Wochenend-Kurs Deutsch Online B2.2 an, um die Schulung nicht zu unterbrechen und den Online Deutschkurs B2 abzuschließen. Nehmen Sie sich nur zwei Monate Zeit, um es zu beenden und das fortgeschrittene Level zu erreichen!
Der Wochenend-Kurs Deutsch Online B2.2 ist ideal, wenn Sie Deutsch in der Schule oder an der Universität lernen möchten oder auch wenn Sie die deutsche Sprache für Arbeit oder Reisen benötigen. Allerdings ist es ebenso geeignet, wenn Sie daran teilnehmen, weil Sie einfach Deutsch lernen möchten.
Der Online Deutschkurs B2.2, am Samstag und Sonntag, besteht aus vielen verschiedenen Lektionen, darunter Grammatik, Sprechübungen, Hörübungen und Vokabellernen. Unsere qualifizierten Lehrer helfen Ihnen dabei, das Unterrichtsmaterial zu beherrschen und motivieren Sie, zusätzliche Aufgaben zu erledigen, um die im Kursprogramm festgelegten Themen der deutschen Sprache auf dem B2.2-Niveau zu lernen.
Erfahren Sie mehr darüber, was Sie im Deutsch Wochenendkurs Online lernen können:
Das Thema umfasst mehrere Bereiche gleichzeitig, darunter Online-Banking, Schutz personenbezogener Daten, Online-Suche und Bestellung. Die Schüler lernen Telefongespräche auf Deutsch mit Hotels, Fitnessclubs, Bibliotheken, Sprachschulen und Reisebüros zu führen sowie die Informationen herauszufinden, an denen sie interessiert sind. Die Lektion beinhaltet auch Themen, wie Sport und Teamwork. In der Grammatik konzentrieren sich die Schüler auf das Passiv und unrealistische Vergleiche: "als ob ...".
Die Schüler lernen das Weltkulturerbe und das Problem des Aussterbens von Sprachen kennen, diskutieren die Komponenten der realen Kunst und Fälle von Diebstahl von wichtigen Werken. Zudem lesen sie positive und negative Bewertungen. Mithilfe der Grammatik werden die Redemittel erläutert, die erforderlich sind, um beim Schreiben Ihrer eigenen Detektivgeschichte Spannung zu erzeugen. Die Gruppe beschäftigt sich auch weiterhin mit einem tieferen Konversationsvokabular.
Die Schüler erweitern ihren Wortschatz um die Namen verschiedener Epochen der Geschichte und ihre bekanntesten Symbole, wie etwa Burgen, Ritter, Turniere, Krieger usw. In der Lektion geht es auch um die wichtigsten Ereignisse in Europa und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, beispielsweise um die Erfindung der Röntgenstrahlen bis zum Fall der Berliner Mauer. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen bereiten die Schüler ihre eigenen Präsentationen mit temporalen Präpositionen vor. In der Grammatik geht es um die Bildung einer direkten und indirekten Rede.
Die Schüler lernen kurze Gedichte von Klassikern kennen, erfahren über die Reaktion des menschlichen Körpers auf Musik und diskutieren die Emotionen, die durch verschiedene Farben hervorgerufen werden. Verbale Substantive ("wählen – das Wählen ", "reagieren – das Reagieren" usw.) helfen dabei, den Wortschatz signifikant zu erweitern. Zudem wird mit Hilfe der Modalpartikel gezeigt, wie Aussagen betont werden können, um die Sprache lebendiger und ausdrucksvoller zu gestalten.
Die Diskussionen in dieser Lektion konzentrieren sich auf die Rolle von Robotern in der Zukunft, Technologien im Gesundheitsbereich, die Berufe der kommenden Jahre und zukünftige Szenarien aus Büchern und Filmen. Die Schüler lernen, eine Zusammenfassung des Gelesenen zu erstellen und eine Beschwerde zu schreiben (Beschwerdebrief). Die Grammatik behandelt das Thema „Präpositionen im Genitiv“, dazu gehören "während", "wegen", "anlässlich", "dank", "in Folge", "aufgrund", "angesichts"," trotz" usw.
Grammatik B2.2
Der Online Deutsch B2.2 beinhaltet folgende Grammatikthemen:
|
|
Sie fragen sich immer noch, ob Sie sich am für den Deutsch Wochenendkurs Online B2 anmelden sollten? Lassen Sie sich doch von unseren Vorteilen überzeugen:
Wie bekommen Sie einen Platz bei uns?