Die Infinitive sind Grundformen der Verben und enden sich auf (e)n. In einem Satz gebraucht man einen Infinitiv auch mit einem anderen Verb, von dem dieser Infinitiv abhängt und am Satzende steht.
Der Infinitiv gebraucht man ohne zu:
-
1. Nach den Modalverben können, dürfen, müssen, sollen, wollen, mögen (möchten) und nach dem Verb lassen. Zum Beispiel:
- a) Ich kann jetzt besser Deutsch sprechen.
- b) Willst du heute mit mir ins Konzert von Alla Pugatschova gehen?
- c) Darf ich hier Platz nehmen?
- d) Wir sollen bis morgen diese Aufgabe machen.
- e) Lass mich bitte in Ruhe arbeiten!
- f) Ich muss nach Hause fahren.
-
2. Nach den Verben, die eine Bewegung bezeichnen gehen, fahren, laufen, kommen. Zum Beispiel:
- a) Lucas kam Sophie besuchen.
- b) Ich gehe Brot kaufen.
- c) Wir fahren dich abholen.
- d) Emma läuft den Arzt holen.
-
3. Nach den Verben, die Wahrnehmung (Empfindung) ausdrucken, zum Beispiel hören, sehen, fühlen und spüren:
- a) Ich sehe die Kinder spielen.
- b) Alle hören die Studenten singen.
- c) Lisa fühlt ihr Herz klopfen.
- d) Georg spürt die Arzneien wirken.
-
4. Nach den Verben bleiben, lehren, lernen, helfen und schicken. Zum Beispiel:
- a) Alle Menschen bleiben für eine Minute stehen.
- b) Der Vater schickt den Sohn der Mutter helfen.
- c) Die Mutter lehrt ihre Tochter Klavier spielen.
- d) Die Kinder helfen der Mutter aufräumen.
- e) Die Schüler lernen basteln.
-
5. Bei der Bildung des Futur I nach dem Hilfsverb werden. Zum Beispiel:
- a) Ich werde ein Einzelzimmer im Hotel buchen.
- b) Wann werden wir nach Wien fahren?
- c) Was werden Sie im Sommer machen?
-
6. Bei der Bildung des Konditionalis I nach dem Hilfsverb würde:. Zum Beispiel:
- a) Ich würde gerne noch ein Stück Kuchen essen.
- b) Was würdest tun, wenn du viel Geld hättest?
- c) Ich würde gerne an einem Raumflug teilnehmen.