Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Das Adjektiv gebraucht man vor einem Nomen, der entweder einen Zustand oder eine Eigenschaft eines konkreten Dinges, einer abstrakten Sache, eines Vorganges oder Zustandes usw. beschreiben kann. Einige Adjektive werden an den bestimmten Suffixen (Nachsilben) erkennt: -bar, -sam, -ig, -haft, -lich, -isch, -los, z. B.: vergleichbar, sonnig, ärgerlich, gefühllos, irdisch, lebhaft, einsam usw.
Viele Adjektive können entweder aus zwei Adjektiven oder einem Nomen und einem Adjektiv zusammengesetzt werden, z. B.: hellrot, riesengroß, farbenreich, mausgrau usw.
Fast alle Adjektive werden wie Artikel, Substantive und Pronomen dekliniert. Sie können also in Zahl und Fall mit Nomen übereinstimmen. In ihrem Geschlecht sind die Adjektive jedoch gleich. Fast alle Adjektive kann man steigern, z. B.:
Die Grundstufe (Positiv): groß, schnell, klein, schön, billig usw.
Komparativ: größer, schneller, kleiner, schöner, billiger ect.
Superlativ: der/die/das größte, schnellste, kleinste, schönste, billigste usw. oder am größten, am schnellsten, am kleinsten, am schönsten, am billigsten ect.
Falls das Adjektiv nach einem bestimmten Artikel entweder im Singular oder im Plural dekliniert wird, sprechen wir von einer schwachen Deklination. Bei der schwachen Deklination sind nur zwei Endungen möglich: -e und -en (Schauen Sie die Tabellen 1).
Tabelle 1
Kasus | Maskulinum | Femininum | Neutrum | Plural |
Nom. | der starke Mann | die schöne Frau | das kleine Kind | die kleinen Kinder |
Gen. | des starken Mannes | der schönen Frau | des kleinen Kindes | der kleinen Kinder |
Dat. | dem starken Mann | der schönen Frau | dem kleinen Kind | den kleinen Kindern |
Akk. | den starken Mann | die schöne Frau | das kleine Kind | die kleinen Kinder |
Diese Regel ist auch gültig, wenn vor dem Adjektiv Demonstrativpronomen dieser (diese, dieses, diese (Pl)), jeder (jede, jedes, jede (Pl)), jener (jene, jenes, jene (Pl)), mancher (manche, manches, manche (Pl)), welcher (welche, welches, welche (Pl)) stehen. Schauen Sie die Tabelle 2.
Tabelle 2
Kasus | Maskulinum | Femininum | Neutrum | Plural |
Nom. | jeder neue Sportler | diese schöne Frau | jenes kleine Buch | welche neuen Blusen |
Gen. | jedes neuen Sportlers | dieser schönen Frau | jenes kleinen Buchs | welcher neuen Blusen |
Dat. | jedem neuen Sportler | dieser schönen Frau | jenem kleinen Buch | welchen neuen Blusen |
Akk. | jeden neuen Sportler | diese schöne Frau | jenes kleineBuch | welche kleinen Blusen |
ads 1