Der Online Deutschkurs beginnt ab 30.05.2023.

Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 30.05.2023.

Home - Deutsch online lernen - Deutsch Grammatik lernen - Thema 32. Komparation des Adjektivs. Gebrauch des Superlativs
Der Online Deutschkurs beginnt ab 30.05.2023. | Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 30.05.2023. | Der Wochenend-Kurs Deutsch beginnt ab 09.09.2023. |

Thema 32. Komparation des Adjektivs. Gebrauch des Superlativs


Adjektive und einige Adverbien können verschiedene Formen annehmen, mit denen ein höherer Grad oder der höchste Grad der Eigenschaften oder Umstände ausgedrückt wird. Auf diese Weise kann man Lebewesen oder Dinge vergleichen. Die Grundform eines Adjektivs nennt man Positiv, die nächst höhere Stufe Komparativ und die höchste Steigerungsstufe Superlativ.

Adjektive im prädikativem Gebrauch (Positiv – ungesteigerte Form des Adjektivs; Grundstufe) haben immer die gleichen Formen ohne Endungen, zum Beispiel:

Ich finde dieses Kleid schön.

Dieses Gebäude ist klein.

Welche Stadt ist groß?

Jene Aufgabe ist leicht.

In der deutschen Grammatik unterscheidet man zwei Steigerungsstufen: den Komparativ und den Superlativ.

Im Komparativ bekommen die Adjektive die Endung –er. Einige einsilbige Adjektive mit -a-, -o-, oder -u- bekommen im Komparativ einen Umlaut: -ä-, -ö- und -ü-, zum Beispiel: wild – wilder, schön – schöner, schlimm – schlimmer, interessant – interessanter, mutig – mutiger, lang – länger, groß – größer, kalt – kälter usw.

Der Superlativ wird aus dem Positiv mit dem Suffix -(e)st gebildet und steht meist mit dem bestimmten Artikel oder mit am + sten, z. B.: schön – am schönsten, gut – am besten. Die einsilbigen Adjektive mit Umlaut -ä-, -ö- und -ü-, behalten ihn auch im Superlativ, z. B.: schön – der schönste, schlimm – der schlimmste, lang – der längste, böse – der böseste, klug – der klügste, neu – der neu(e)ste, kalt – der kälteste, warm – der wärmste usw.

Das Suffix -est haben die Adjektive auf -d, -t, -s, -ß, -sch, -z: mild – der mildeste, hart – der härteste, frisch – der frischeste, breit – der breiteste. Aber: groß – der größte.

Adjektive, die auf: -el, oder -er enden, verlieren im Komparativ das -e-, zum Beispiel: teuer – teurer – am teuersten, dunkel – dunkler – am dunkelsten.

Aber es gibt Adjektive, die unregelmäßig sind. Man muss die Formen von Komparativ und Superlativ lernen (Schauen Sie die Tabelle 1).

Tabelle 1

Unregelmäßige Adjektive

Positiv Komparativ Superlativ
gut besser besst / am besten
viel mehr meist / am meisten
gern lieber liebst / am liebsten
hoch höher höst / am höchsten
nah näher nächst / am nächsten
bald eher ehest / am ehesten
oft öfter häufigst /am häufigsten
wenig weniger/ minder am wenigsten / am mindesten

 

Durch die Möglichkeit die Adjektive zu steigern, können wir Eigenschaften, Personen und Objekte vergleichen. Der Vergleich lässt Gleichheit und Ungleichheit zu.

Die Gleichheit können wir durch so/ genauso + Adjektiv (Positiv) + wie oder nicht so/ genauso + Adjektiv (Positiv) + wie ausdrücken, zum Beispiel: Anna ist so jung wie Julia. Salzburg ist so schön wie München. Lukas spielt Fußball so gut wie Jonas.

Die Ungleichheit wird durch Adjektiv (Komparativ) + als oder nicht/ kein + Adjektiv (Komparativ) + als ausgedrückt, zum Beispiel: Julian ist älter als seine Schwestern. Dieses Modell von iPad ist teurer als jenes. Sophie besucht Museen häufiger als andere TeilnehmerInnen. Mayers kommen früher als andere Gäste.

Es gibt auch zwei Formen mit Umlaut und ohne Umlaut.

 

Beispiele:

nass – nasser/nässer – am nassesten/am nässesten

gesund – gesunder/gesünder – am gesundesten/am gesündesten

blass – blasser/blässer – am blassesten/am blässesten

fromm – frommer/frömmer – am frommsten/am frömmsten

schmal – schmaler/schmäler – am schmalsten/am schmälsten

 

Administrator
1261
Tags
Aktie

ads 1

Unsere Zertifizierungen

Wir bieten Ihnen Kurse auf höchstem Qualitätsstandard

Unsere Zertifizierungen - IFU Sprachschulung