Der Online Deutschkurs beginnt ab 30.05.2023.

Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 30.05.2023.

Home - Deutsch online lernen - Deutsch Grammatik lernen - B1-Thema-15 Infinitiv mit zu
Der Online Deutschkurs beginnt ab 30.05.2023. | Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 30.05.2023. | Der Wochenend-Kurs Deutsch beginnt ab 09.09.2023. |

B1-Thema-15 Infinitiv mit zu


Die Infinitive sind Grundformen der Verben, die nicht konjugiert werden und sich auf (e)n enden. In einem Satz gebraucht man einen Infinitiv auch mit einem anderen Verb, von dem dieser Infinitiv abhängt, und steht am Satzende am häufigsten nach der Partikel (e)n zu.

Der Infinitiv gebraucht man mit zu in folgenden Fällen:

  • 1. Nach den meisten Verben: beginnen, brauchen, beschließen, versprechen, vorschlagen, bitten, scheinen, glauben, vergessen, empfehlen, pflegen, befehlen, verbieten und andere (Schauen Sie Tabelle 1).

    Tabelle 1

    Nr. Der Satz mit einem Infinitiv mit zu
    1. Tobias hat beschlossen, Jura zu studieren.
    2. Ich schlage vor, am Wochenende einen Ausflug zu organisieren.
    3. Der Arzt empfiehlt uns, eine Kur in Tschechien zu machen.
    4. Die Oma bittet dich, ihr im Garten zu helfen.
    5. Der Vater hat vergessen, Brot und Butter zu kaufen.
  • 2. Nach dem Verb sein mit prädikativen Adjektiven, zum Beispiel: interessant, glücklich, stolz, froh und andere (Schauen Sie Tabelle 2).

    Tabelle 2

    Nr. Der Satz mit einem Infinitiv mit zu
    1. Ich bin sehr froh, Sie kennen zu lernen.
    2. Es ist interessant, neue Bilder vom Mars zu schauen.
    3. Die Kinder sind glücklich, sich am Meer zu erholen.
  • 3. Nach dem Verb haben (Schauen Sie Tabelle 3).

    Tabelle 3

    Nr. Der Satz mit einem Infinitiv mit zu
    1. Hast du Lust, heute Abend ins Theater zu gehen?
    2. Ich habe die etwas Wichtiges zu sagen.
    3. Alexander hat keine Zeit, uns anzurufen.
  • 4. In den Verben mit trennbaren Präfixen steht zu zwischen der Vorsilbe und dem Stamm und wird zusammengeschrieben (Schauen Sie Tabelle 4).

    Tabelle 4

    Nr. Der Satz mit einem Infinitiv mit zu
    1. Der Kranke versuchte vom Bett aufzusteigen.
    2. Die Studenten bemühen sich besser auf die Prüfungen vorzubereiten.
    3. Ich schlage vor, das Fenster aufzumachen.
    4. Mein Sohn findet immer Zeit, mich anzurufen.
  • 5. Wenn die Reflexivverben in der Infinitivgruppe stehen, wird das Reflexivpronomen auch dekliniert (Schauen Sie Tabelle 5).

    Tabelle 5

    Nr. Der Satz mit einem Infinitiv mit zu
    1. Wir fahren ans Meer, uns zu erholen.
    2. Du sollst alles tun, um dich besser auf die Prüfung vorzubereiten.
    3. Lea ist bereit, sich wieder auf den Weg zu machen.
  • 6. Wenn wir das Ziel einer Handlung ausdrücken wollen, verwenden wir um + zu + Infinitiv, anstatt / statt + zu + Infinitiv, ohne + zu + Infinitiv (Schauen Sie Tabelle 6).

    Tabelle 6

    Nr. Der Satz mit einem Infinitiv mit zu
    1. Max spielt am Computer, anstatt sich auf die Prüfungen vorzubereiten.
    2. Ich lerne Deutsch, um in Österreich zu leben und zu arbeiten.
    3. Lea ging aus dem Büro, ohne ein Wort zu sagen.
balletinmillet@proton.me
1315
Tags
Aktie

ads 1

Unsere Zertifizierungen

Wir bieten Ihnen Kurse auf höchstem Qualitätsstandard

Unsere Zertifizierungen - IFU Sprachschulung