Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Deklination der Nomen (Substantive) in einem bestimmten Kasus richtet sich in erster Linie nach ihrer Funktion in den Sätzen (Objekt, Subjekt, adverbiale Bestimmung usw.). Im Deutschen gibt es nur vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, die unterschiedliche Beziehungen eines Substantivs zu den anderen Gliedern im Satz ausdrücken.
Der Nominativ (der 1. Fall oder Wer-Was-Fall) ist eine Grundform der Substantive. Im Nominativ steht das Subjekt oder das Objekt eines Satzes. Die Kontrollfrage nach dem Subjekt oder dem Objekt lautet „Wer?ˮ oder „Was?ˮ. Wenn das Subjekt oder das Objekt auf die Frage „Wer?ˮ oder „Was?ˮ antwortet, dann werden Substantive entweder mit dem bestimmten Artikel der (m), die (f), das (n) und die (Pl.), oder mit dem unbestimmten Artikel ein (m), eine (f), ein (n) und ohne unbestimmten Artikel im Plural (-) gebraucht, z. B.:
Schauen Sie die Tabelle 1.
Tabelle 1
Kasus Nominativ | Maskulinum – m | Femininum – f | Neutrum – n | Plural – Pl. |
Wer? Was? | der (ein) | die (eine) | das (ein) | die (-) |
der (ein) Vater | die (eine) Mutter | das (ein) Kind | die (-) Kinder | |
der (ein) Freund | die (eine) Freundin | das (ein) Lied | die (-) Lieder | |
der (ein) Garten | die (eine) Klasse | das (ein) Zimmer | die (-) Zimmer |
Der Akkusativ (der 4. Fall, Wen-Was-Wohin-Fall) gebraucht man im Deutschen nach bestimmten Verben (haben, brauchen, bekommen, es gibt usw.) und Präpositionen (für, ohne, durch, bis, entlang etc.). Die Kontrollfrage nach dem Akkusativ lautet „Wen?ˮ, „Was?ˮ, „Wohin?ˮ. Wenn das Subjekt oder das Objekt auf die Frage „Wen?ˮ, „Was?ˮ, „Wohin?ˮ antwortet, dann werden Substantive entweder mit dem bestimmten Artikel den (m), die (f), das (n) und die (Pl.), oder mit dem unbestimmten Artikel einen (m), eine (f), ein (n) und ohne unbestimmten Artikel im Plural (-) gebraucht, z. B.:
Schauen Sie die Tabelle 2.
Tabelle 2
Kasus Akkusativ |
Maskulinum – m | Femininum – f | Neutrum – n | Plural – Pl. |
Wen? Was? Wohin? | den (einen) | die (eine) | das (ein) | die (-) |
den (einen) Vater | die (eine) Mutter | das (ein) Kind | die (-) Kinder | |
den (einen) Freund | die (eine) Freundin | das (ein) Lied | die (-) Lieder | |
den (einen) Garten | die (eine) Klasse | das (ein) Zimmer | die (-) Zimmer |
ads 1