Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.

Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.

Home - Deutsch online lernen - Deutsch Grammatik lernen - Thema 12. Deklination nach bestimmtem und unbestimmtem Artikel im Nominativ und im Akkusativ
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023. | Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023. | Der Wochenend-Kurs Deutsch beginnt ab 09.09.2023. |

Thema 12. Deklination nach bestimmtem und unbestimmtem Artikel im Nominativ und im Akkusativ


Deklination der Nomen (Substantive) in einem bestimmten Kasus richtet sich in erster Linie nach ihrer Funktion in den Sätzen (Objekt, Subjekt, adverbiale Bestimmung usw.). Im Deutschen gibt es nur vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, die unterschiedliche Beziehungen eines Substantivs zu den anderen Gliedern im Satz ausdrücken.

 Der Nominativ (der 1. Fall oder Wer-Was-Fall) ist eine Grundform der Substantive. Im Nominativ steht das Subjekt oder das Objekt eines Satzes. Die Kontrollfrage nach dem Subjekt oder dem Objekt lautet „Wer?ˮ oder „Was?ˮ. Wenn das Subjekt oder das Objekt auf die Frage „Wer?ˮ oder „Was?ˮ antwortet, dann werden Substantive entweder mit dem bestimmten Artikel der (m), die (f), das (n) und die (Pl.), oder mit dem unbestimmten Artikel ein (m), eine (f), ein (n) und ohne unbestimmten Artikel im Plural (-) gebraucht, z. B.:

  • Der Junge spielt gern Fußball. – Wer?
  • Da steht ein Mann. – Wer?
  • Das Auto ist neu. – Was?
  • Die Frau kauft Fisch. – Wer?
  • Marta ist eine schöne Frau. – Wer?
  • Die Kinder gehen in die Schule. – Wer?
  • (–) Geschäfte sind in der Nacht zu. – Was?
  • Die Tische sind aus Holz. – Was?

Schauen Sie die Tabelle 1.

Tabelle 1

Deklination der Nomen mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel im Nominativ im Singular und Plural

Kasus Nominativ Maskulinum – m  Femininum – f  Neutrum – n Plural – Pl.
Wer? Was? der (ein) die (eine) das (ein) die (-)
der (ein) Vater die (eine) Mutter das (ein) Kind die  (-) Kinder
der (ein) Freund die (eine) Freundin das (ein) Lied die  (-) Lieder
der (ein) Garten die (eine) Klasse das (ein) Zimmer die  (-) Zimmer

Der Akkusativ (der 4. Fall, Wen-Was-Wohin-Fall) gebraucht man im Deutschen nach bestimmten Verben (haben, brauchen, bekommen, es gibt usw.) und Präpositionen (für, ohne, durch, bis, entlang etc.). Die Kontrollfrage nach dem Akkusativ lautet „Wen?ˮ, „Was?ˮ, „Wohin?ˮ. Wenn das Subjekt oder das Objekt auf die Frage „Wen?ˮ, „Was?ˮ, „Wohin?ˮ antwortet, dann werden Substantive entweder mit dem bestimmten Artikel den (m), die (f), das (n) und die (Pl.), oder mit dem unbestimmten Artikel einen (m), eine (f), ein (n) und ohne unbestimmten Artikel im Plural (-) gebraucht, z. B.:

  • Ich habe einen Sohn und eine Tochter. – Wen?
  • Wir gehen in den Park. – Wohin?
  • Warum lest ihr das Buch nicht? – Was?
  • Die Schüler schreiben den Text zwei Stunden. – Was?
  • Die Familie Mayer geht in das Restaurant. – Wohin?
  • Sie sucht Herrn Metzger. – Wen?
  • Ich brauche einen Bleistift, einen Radiergummi und ein Lineal. – Was?
  • Wer hat Geschwister? – Wen?

Schauen Sie die Tabelle 2.

Tabelle 2

Deklination der Nomen mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel im Akkusativ im Singular und Plural

Kasus
Akkusativ
Maskulinum – m  Femininum – f  Neutrum – n Plural – Pl.
Wen? Was? Wohin? den (einen) die (eine) das (ein) die (-)
den (einen) Vater die (eine) Mutter das (ein) Kind die  (-) Kinder
den (einen) Freund die (eine) Freundin das (ein) Lied die  (-) Lieder
den (einen) Garten die (eine) Klasse das (ein) Zimmer die  (-) Zimmer

Administrator
4174
Tags
Aktie

ads 1

Unsere Zertifizierungen

Wir bieten Ihnen Kurse auf höchstem Qualitätsstandard

Unsere Zertifizierungen - IFU Sprachschulung