Der Online Deutschkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizips II lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden: regelmäßige Verben, unregelmäßige Verben und gemischte Verben.
Regelmäßige Verben
Regelmäßige Verben bilden das Partizip II mit der Endung -t. Der Stammvokal verändert sich nicht. Stammverben haben zusätzlich das Präfix ge-, trennbare Verben das Infix -ge-
Partizip II regelmäßiges Verb: (ge-) + Verbstamm (ohne Vokaländerung) + -t
Beispiel: Stammverben
Infinitiv: fragen, machen, malen, spielen, tanzen, suchen
Partizip II: gefragt, gemacht, gemalt, gespielt, getanzt, gesucht
Beispiel: Verben mit trennbaren Präfixen
Infinitiv: abfragen, aufmachen, aussuchen, abholen, vorstellen, zuhören
Partizip II: abgefragt, aufgemacht, ausgesucht, abgeholt, vorgestellt, zugehört
Beispiel: Verben mit nicht trennbaren Präfixen
Infinitiv: befragen, besuchen, verwechseln, versuchen, wiederholen
Partizip II: befragt, besucht, verwechselt, versucht, wiederholt
Eine eigene Gruppe der regelmäßigen Verben bilden die Verben mit der Endung -ieren. Sie bilden das Perfekt wie Verben mit nicht trennbarem Präfix ohne -ge-.
Beispiel: Endung -ieren
Infinitiv: studieren, präsentieren, passieren, kapieren, musizieren
Partizip II: studiert, präsentiert, passiert, kapiert, musiziert
Partizipien regelmäßiger Verben mit der Stammendung -d, -t, -m, -n haben die Endung -et.
Beispiele: Endung – Infinitiv – Partizip II
-d – reden – geredet, baden – gebadet
-t – arbeiten – gearbeitet, warten – gewartet
-m – atmen – geatmet, widmen – gewidmet
-n – rechnen – gerechnet, regnen – geregnet
Unregelmäßige Verben
Unregelmäßige Verben haben beim Partizip II immer die Endung -en. Der Stammvokal ändert sich bei manchen Verben. Stammverben haben zusätzlich das Präfix ge-, trennbare Verben das Infix -ge-
Partizip II unregelmäßiges Verb: (ge-) + Verbstamm (mit/ohne Vokaländerung) + -en
Beispiel: Stammverb (keine Vokaländerung)
Infinitiv: fahren, laufen, kommen, essen, geben
Partizip II: gefahren, gelaufen, gekommen, gegessen, gegeben
Beispiel: Stammverb (mit Vokaländerung)
Infinitiv: schreiben, liehen, treiben, weisen, schreien
Partizip II: geschrieben, geliehen, getrieben, gewiesen, geschrien
Beispiel: trennbares Präfix (keine Vokaländerung)
Infinitiv: abfahren, abgeben, aufladen, ankommen, vorlesen, ansehen
Partizip II: abgefahren, abgefahren, abgegeben, aufgeladen, angekommen, vorgelesen, angesehen
Beispiel: trennbares Präfix (mit Vokaländerung)
Infinitiv: abschreiben, abreißen, anschließen, umziehen, einsteigen, aufstehen
Partizip II: abgeschrieben, abgerissen, angeschlossenen, umgezogenen, eingestiegen, aufgestanden
Beispiel: nicht trennbares Präfix (keine Vokaländerung)
Infinitiv: verfahren, vergessen, erhalten, beraten, verschlafen, fallen
Partizip II: verfahren, vergessen, erhalten, beraten, verschlafen, gefallen
Beispiel: nicht trennbares Präfix (mit Vokaländerung)
Infinitiv: verschreiben, bestehen, verleihen, beweisen, begreifen, erschrecken
Partizip II: verschrieben, bestanden, verliehen, bewiesen, begriffen, erschrocken
Gemischte Verben
Gemischte Verben bilden das Partizip II mit der Endung -t. Der Stammvokal verändert sich dabei. Stammverben haben zusätzlich das Präfix ge-, trennbare Verben das Infix -ge-.
Partizip II gemischtes Verb: (ge-) + Verbstamm (mit Vokaländerung) + -t
Beispiel: Stammverb
Infinitiv: bringen, brennen, rennen, müssen, können, denken, mögen
Partizip II: gebracht, gebrannt, gerannt, gemusst, gekonnt, gedacht, gemocht
Beispiel: trennbares Präfix
Infinitiv: beibringen, ausdenken, anwenden, zusenden
Partizip II: beigebracht, ausgedacht, angewandt, zugesandt
Beispiel: nicht trennbares Präfix
Infinitiv: verbringen, erkennen, verbrennen
Partizip II: verbracht, erkannt, verbrannt
ads 1