Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.
Im einfachen Aussagesatz hat das konjugierte Verb einen festen Platz. Es steht immer an der zweiten Position. Die Stellung des Subjekts ist freier. Es steht oft am Anfang des Satzes, also vor dem konjugierten Verb. Die Wortstellung ist die Anordnung der Wörter bzw. Satzglieder innerhalb eines Satzes; insbesondere die von Subjekt, Objekt, und Prädikat (oder Verb). Diese Anordnung folgt bestimmten Regeln, die in der Grammatik festgelegt sind. Man kann aber auch andere Satzteile an den Satzanfang stellen, um sie zu betonen. Oft sind das Zeitangaben oder Ortsangaben. Dann steht das Subjekt hinter dem konjugierten Verb, also an der dritten Position.
Beispiel: Zeitangabe heute
Ich gehe heute ins Kino. – Heute gehe ich ins Kino.
Beispiel: Ortsangabe Wien
Es gibt viele Museen in Wien. – In Wien gibt es viele Museen.
In diesem Fall besteht die Ortsangabe aus zwei Wörtern. Weil diese beiden Wörter zusammengehören, stehen sie zusammen auf der ersten Position. Das Verb steht auch hier an der zweiten Position. Manchmal können auch andere Satzteile an erster Stelle stehen (Sehen Sie Tabelle 1).
Tabelle 1
Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1. | Man | trinkt | in Österreich | gern | Kaffee und Wein. |
2. | In Österreich | trinkt | man | gern | Kaffee und Wein. |
3. | Kaffee und Wein | trinkt | man | in Österreich | gern. |
Nur nach der Konjunktionen und, aber, oder, denn, sondern kann ein Subjekt an der zweiten Position im Satz stehen, weil diese Konjunktionen an der 0-Position in einem Aussagesatz stehen (Sehen Sie Tabelle 2).
Tabelle 2
Nr. | Konjunktion | Beispielsätze |
1. | und | Ich esse einen Salt und ich trinke einen Tee. |
Maximilian und Paul sprechen Spanisch. | ||
Anna isst Pizza und trinkt Saft. | ||
2. | oder | Trinkt ihr Wasser oder trinkt ihr Wein? |
Fahren wir heute nach Graz oder Klagenfurt? | ||
Seid ihr aus Italien oder aus Spanien? – Wir kommen aus Italien. | ||
3. | aber | Ich trinke einen Wein, aber ich esse kein Fleisch. |
Emma isst eine Pizza, aber sie hat noch Hunger. | ||
Ich habe einen Laptop, aber ich nutze häufiger mein Tablet. | ||
4. | sondern | Das ist kein Heft, sondern das ist ein Buch. |
Er kommt nicht aus England, sondern er kommt aus Kanada. | ||
5. | denn | Ich lerne Deutsch, denn ich möchte in Österreich Medizin studieren. |
Ich warte auf dich, denn ich will ohne dich nicht bestellen. | ||
Wir fahren nach Salzburg, denn wir wollen das Geburtshaus von Mozart besichtigen. |
ads 1