Den Konjunktiv verwenden wir im Deutschen bei der mündlichen oder schriftlichen Wiedergabe von Wunschvorstellungen und für Situationen, die nicht der Wirklichkeit entsprechen, sondern nur möglich sind. Konjunktiv II gebraucht man, wenn man über etwas spricht, das zur Zeit unmöglich ist. Auch in der indirekten Rede oder bei besonders höflichen Fragen/Aussagen nehmen wir Konjunktiv II.
Bedeutungsübersicht vom Modalverb sollen (Konjunktiv II sollten)
1
- die Aufforderung, Anweisung, den Auftrag haben, etwas Bestimmtes zu tun, z. B.: Du solltest höflicher sein.
- drückt einen Wunsch, eine Absicht, ein Vorhaben aus; mögen, z. B.: Wir sollten ihm mehr Hilfe leisten.
- drückt Unsicherheit, Zweifel, Ratlosigkeit aus, z. B.: Was sollte ich in dieser Situation tun?
- drückt aus, dass ein bestimmtes Verhalten geboten ist oder gewünscht wird, z. B.: Es sollte sofort einen Arzt anrufen.
- drückt aus, dass etwas Bestimmtes eigentlich zu erwarten wäre, z. B.: Das sollte Laura aber schon von Anfang an wissen.
- drückt aus, dass etwas Bestimmtes wünschenswert, richtig, vorteilhaft o. ä. wäre, z. B.: Dieses Buch sollte man gelesen haben.
- drückt etwas (von einem früheren Zeitpunkt aus gesehen) in der Zukunft Liegendes durch eine Form der Vergangenheit aus; jemandem beschieden sein, z. B.: Er sollte seine Eltern unbedingt wiedersehen.
- drückt aus, dass der Sprecher sich für die Wahrheit dessen, was er als Nachricht, Information o. Ä. weitergibt, nicht verbürgt, z. B.: Das Kaffeehaus sollte sehr gut sein.
- dient in Fragen dem Ausdruck des Zweifels, den der Sprecher an etwas Bestimmtem hegt usw., z. B.: Sollte das wirklich wahr sein?
2
- tun, machen sollen, z. B.: Das sollten Sie aber schon längst tun.
- sich irgendwohin begeben sollen; irgendwohin gebracht, gelegt usw. werden sollen, z. B.: Ich sollte heute eigentlich an der Universität sein.
Konjugation sollen im Konjunktiv II sollte
ich sollte
du solltest
er sollte
wir sollten
ihr solltet
sie sollten