Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Zahlwörter können in der deutschen Sprache nicht nur eine genaue Menge, sondern auch eine unbestimmte Zahl der Subjekten und Objekten beschreiben. Ein großer Teil der unbestimmten Zahlwörter werden dekliniert und wie Adjektive gebraucht.
Man unterscheidet im Allgemeinen dabei zwischen zwei Arten der unbestimmten Zahlwörter.
I. Unbestimmte Zahlwörter, die eine Zahl für einen größeren oder kleineren Anhalt der Menge geben können:
alle, einige, ein bisschen, ein paar, einzeln, etliche, etwas, ganz, gesamt, gering, manche, nichts, ungezählt, unzählig, viel, vereinzelte, verschieden, wenig, zahlreich, zahllos etc.
Beispiele:
II. Unbestimmte Zahlwörter, die entweder Zusätzliches oder Unterschiedliches in Bezug auf bereits Vorhandenes beschreiben können:
sonstige, übrige, weitere usw.
Beispiele:
III. Es gibt auch eine Reihe von Zahlen, die eine wiederkehrte Handlung beschreiben und als Adverbien verwendet sind. Solche Gruppe von Zahlwörtern nennt man Wiederholungszahlen. Wiederholungszahlen werden durch Anhängen der Nachsilbe -mal an Kardinalzahlen gebildet. Wiederholungszahlwörter schreibt man immer klein. Sie können durch ein weiteres Anhängen von -ig zu Adjektiven werden.
einmal, zweimal, dreimal, viermal, fünfmal, …, dreißigmal, hundertmal, tausendmal etc.
Beispiele:
Ich habe mich auf dem Schulweg dreimalig verfahren.
Jeder Spieler darf nur einmal würfeln.
IV. mehrmals, manchmal, oftmals, vielmals, zigmal usw. nennt man unbestimmte Wiederholungszahlwörter:
Beispiele:
Der Lehrer hat dir es schon zigmal erklärt und du verstehst es immer noch nicht.
Mein Nachbar wäscht sein Auto mehrmals pro Woche.
Sie können durch ein weiteres Anhängen von -ig zu Adjektiven werden und dann wie Adjektive dekliniert werden, z. B.: 1. einmalig, zweimalig, dreimalig, viermalig, fünfmalig … 2. mehrmalig, oftmalig, hundertmalig, tausendmalig usw.
Nach sechsmaligem Läuten machten Laura und Simon die Tür langsam auf.
Das war eine einmalige Reise, die ich nie vergessen werde.
V. Wiederholungszahlwörter schreibt man in der deutschen Sprache in der Regel zusammen. Es gibt aber auch Ausnahmen.
1. Regelschreibweise zusammen, z. B.: Die zweimalige Weltmeisterin zog sich in diesem Jahr aus dem Profisport zurück.
2. Getrenntschreibung ist möglich, wenn …
ads 1