Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.

Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.

Home - Deutsch online lernen - Deutsch Grammatik lernen - Thema 18. Umstellung mit Pronomen
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023. | Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023. | Der Wochenend-Kurs Deutsch beginnt ab 09.09.2023. |

Thema 18. Umstellung mit Pronomen


Die Satzglieder können in der deutschen Sprache sowohl im Dativ als auch im Akkusativ in einem Satz stehen. Man bestimmt in diesem Fall eine Reihenfolge von Objekten.

 

1. Falls Nomen mit bestimmten Artikeln gebraucht werden, tausch man die Satzglieder im Dativ mit den Nomen im Akkusativ nach dem eigenen Wunsch.

Beispiele:

Dativobjekt vor Akkusativ: Der Lehrer gibt den Schülern die Hefte.

Akkusativ vor Dativ: Der Lehrer gibt die Hefte den Schülern.

 

2. Falls die Nomen im Dativ mit einem unbestimmten Artikel und andere Substantive im Akkusativ mit einem bestimmten Artikel gebraucht werden, so dann kann man die Position dieser Satzglieder auch freiwillig tauschen.

Beispiele:

Dativobjekt vor Akkusativ: Eine Postzustellerin gab einer Frau den Brief.

Akkusativ vor Dativ: Eine Postzustellerin gab den Brief einer Frau.

 

3. Falls ein Satzglied im Akkusativ einen unbestimmten Artikel hat, so dann steht er hinter dem Nomen im Dativ mit dem bestimmten Artikel.

Beispiele:

Dativobjekt vor Akkusativ: Eine Postzustellerin gab der Frau einen Brief.

Akkusativ vor Dativ ist nicht möglich

 

4. Falls eine Ergänzung durch einen Personalpronomen dargestellt ist, so steht das Personalpronomen vor dem Substantiv im Akkusativ.

Beispiele:

Eine Postzustellerin gab ihr (der Frau) einen Brief.

Eine Postzustellerin gab ihr den Brief.

Beispiele:

Eine Postzustellerin gab ihn (einen Brief) einer Frau.

Eine Postzustellerin gab ihn (einen Brief) der Frau.

 

Ausnahme: Falls ein Satzglied im Akkusativ mit dem bestimmten Artikel verwendet wird und ein Satzglied im Dativ durch einen Personalpronomen dargestellt ist, so dann kann man Satzglieder sowohl im Dativ als auch im Akkusativ freiwillig tauschen.

 

Beispiele:

Normale Position: Eine Postzustellerin gab ihr (der Frau) den Brief. oder Eine Postzustellerin gab den Brief ihr (nicht ihrem Mann).

 

5. Falls ein Satzglied mit einem Possessivpronomen im Dativ ausgedruckt ist, dann steht es vor dem Substantiv mit einem unbestimmten Artikel im Akkusativ.

Beispiele:

Dativobjekt vor Akkusativ: Lea gibt ihrer Freundin eine E-Mail. Sebastian hilft seinem Vater einen Laptop zu reparieren.

 

6. Falls beide Ergänzungen in einem Satz als Pronomen dargestellt sind, dann gebraucht man das Pronomen im Akkusativ vor dem Pronomen im Dativ.

Beispiele:

Akkusativ vor Dativobjekt: Die Postzustellerin gab ihn ihr.

Dativobjekt vor Akkusativ ist nicht möglich

 

7. Bei allen anderen Kombinationen von Pronomen steht das Pronomen im Dativ vor dem Pronomen im Akkusativ.

Beispiele:

Indefinitpronomen: Die Frau hat keinen Stift. Ich gebe ihr einen.

Demonstrativpronomen: Die Frau hat keinen Stift. Ich gebe ihr einen. Ich gebe ihr diesen.

Possessivpronomen: Die Frau hat keinen Stift. Ich gebe ihr einen. Ich gebe ihr meinen.

Administrator
1264
Tags
Aktie

ads 1

Unsere Zertifizierungen

Wir bieten Ihnen Kurse auf höchstem Qualitätsstandard

Unsere Zertifizierungen - IFU Sprachschulung