Der Online Deutschkurs beginnt ab 30.05.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 30.05.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 30.05.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 30.05.2023.
Präpositionen nennt man auch Verhältniswörter, die zu der Wortklasse „Partikeln“ gehören und daher unveränderliche Formen haben. Da die Präpositionen häufig in verschiedenster sprachlichen Situationen auftreten können, ist ihr Gebrauch nicht so einfach. Darum übersetzt man eine einzelne Präposition nicht, denn je nach Verwendungszweck bekommen sie eine andere Bedeutung.
Unterteilung der Präpositionen nach dem entsprechenden Kasus
Präpositionen mit Nominativ – als
Präpositionen mit Genitiv – wegen, während, infolge, statt, trotz
Präpositionen mit Dativ – ab, mit, nach, aus, zu, von, bei, außer, seit, entgegen, gegenüber
Präpositionen mit Akkusativ – bis, durch, ohne, für, um, gegen, entlang
Präpositionen mit Dativ und Akkusativ – über, unter, vor, zwischen, hinter, neben, an, auf, in
Im Deutschen gibt es eine bestimmte Zahl von Verben, die mit einer oder sogar zwei Präpositionen gebraucht werden. Man lernt solche Verben mit ihren Präpositionen auswendig. Die von uns gegebene Liste betrachten Sie als ein Vorschlag.
1. anfangen mit (Dat.)
Wann hast du mit deinem Deutschkurs angefangen?
Gewöhnlich fange ich um 8 Uhr morgens mit der Arbeit an.
2. arbeiten bei (Dat.)
Mein Bruder arbeitet schon seit acht Jahren bei Metro.
3. jemandem antworten auf (Akk.)
Der Bundeskanzler antwortete gern auf die Fragen der Journalisten.
4. arbeiten für (Akk.)
Wir arbeiten rund um die Uhr für unsere Kunden/Kundin.
5. aufhören mit (Dat.)
Ich lerne Deutsch zwei Jahre und will nicht aufhören.
Um sechs Uhr hören wir mit der Arbeit auf.
6. sich bedanken bei (Dat.)für(Akk.)
Ich möchte mich bei Ihnen für Ihre Hilfe bedanken.
7. beginnen mit (Dat.)
Wir beginnen heute mit einem neuen Projekt.
8. jemanden bitten um (Akk.)
Darf ich Sie um Hilfe bitten?
9. denken an (Akk.)
Woran denkt ihr während der Stunde?
An wen denkst du?
Denkt bitte an das Thema!
Denken Sie bitte daran, wie Sie nach Hause fahren werden!
10. jemandem danken für (Akk.)
Ich danke dir für deine Hilfe.
Wir danken dir dafür, dass du uns geholfen hast.
11. jemanden einladen auf (Akk.)
Wir würden dich gerne auf einen Tee einladen.
12. jemanden einladen zu (Dat.)
Die Universität Wien hat uns zu einer Konferenz eingeladen.
Ich möchte dich zu meiner Geburtstagsparty einladen.
13. enden mit (Dat.)
Ein Deutschkurs endet man mit einer Prüfung für ein Sprachzertifikat.
14. sich entscheiden für (Akk.)
Mein Vater hat sich für diese Arbeitsstelle entschieden.
Wofür beben Sie sich entschieden?
15. sich entscheiden gegen (Akk.)
Meine Frau hat sich gegen einen Umzug entschieden.
16. sich entschuldigen für (Akk.)
Ich möchte mich für meine Verspätung entschuldigen.
17. sich erinnern an (Akk.)
Meine Familie erinnert sich gern an dich.
18. jemanden fragen nach (Dat.)
Wir möchten Sie nach dem Weg fragen.
19. sich freuen auf (Akk.)
Ich freue mich auf Ihren Besuch.
20. sich freuen über (Akk.)
Die Kinder freuen sich über Geschenke und Ferien.
21. gewinnen gegen (Akk.)
Unsere Fußballmannschaft hat gegen deine gewonnen.
22. jemandem gratulieren zu (Dat.)
Wir gratulieren dir zu deinem Geburtstag.
23. jemandem helfen bei (Dat.)
Ich helfe meiner Mutter bei dem Haushalt.
24. sich informieren bei (Dat.) zu (Dat.)
Bei wem kann ich mich zu diesem Thema informieren? – Informieren Sie sich dаrüber beim Sekretar.
25. sich jemanden informieren über (Akk.)
Die Touristen möchten sich über den Aufenthalt in Wien informieren.
26. sich interessieren für (Akk.)
Wofür interessierst du dich? – Ich interessiere mich für die österreichische Geschichte.
27. mitmachen bei (Dat.)
Ich mache bei dieser Veranstaltung mit.
28. spielen mit (Dat.)
Wer möchte mit uns spielen?
Ich spiele mit dir nicht.
29. sprechen mit (Dat.)
Mit wem hast du gesprochen?
Meine Frau spricht mit ihrer Freundin.
30. sprechen über (Akk.)
Worüber habt ihr gesprochen?
31. reden mit (Dat.)
Mit wem haben Sie eine halbe Stunde geredet?
32. reden über(Akk.)
Die Männer reden gerne über Fußball und Autos.
33. sich treffen mit (Dat.)
Am Sonntag treffen wir uns mit unseren Freunden.
34. schreiben über (Akk.)
Emma schreibt den Text über das Thema Moderne Medien im Deutschunterricht.
35. sein für (Akk.)
Wir sind für diesen Vorschlag.
Ich bin auch dafür.
36. sein gegen (Akk.)
Unser Chef ist gegen diesen Vorschlag.
37. teilnehmen an (Dat.)
An dem Wettkampf nehmen 15 junge Sportler teil.
38. sich unterhalten mit (Dat.)
Die Schüler und Lehrer unterhalten sich mit dem berühmten Politiker.
39. sich unterhalten über (Akk.)
Die Ökologen unterhalten sich über den Klimawandel.
40. sich verabreden mit (Dat.)
Wir haben uns schon gestern mit dem Chef drüber verabredet.
41. sich verlieben in (Akk.)
In wen hat Simon sich verliebt? – In Lisa.
42. warten auf (Akk.)
Worauf wartet ihr? – Wir warten auf die S-Bahn.
Auf wen wartest du? – Ich warte auf dich.
43. jemandem zugucken bei (Dat.)
Du kannst mir bei der Arbeit zugucken, damit du ohne mich arbeiten könntest.
44. jemandem zuschauen bei (Dat.)
TeilnehmerInnen, schauen Sie mir bei der Operation zu.
45. jemandem zusehen bei (Dat.)
Die Großeltern sehen ihrem Enkelsohn beim Volleyballspiel zu.
ads 1