Der Online Deutschkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Im Deutschen unterscheidet man zwischen dem Indikativ (Verbeformen, die die Wirklichkeit ausdrücken) und dem Konjunktiv (Verbeformen, die irreale Möglichkeiten, Nicht-Wirklichkeit angeben). Konjunktiv II drückt irreale Bedingungen oder Wünsche aus. Außerdem bildet man mit Hilfe des Konjunktivs II höfliche Bitten an andere Personen.
Für den Ausdruck der Gegenwart nutzt man Präteritum (Imperfekt) des Indikativs. Man bildet Konjunktiv II der starken Verben von dem 2. Verbstamm (Präteritum) mit dem Suffix -e. Bei Präteritumformen mit Stammvokalen -a-, -o-, -u- bildet man Konjunktivs II mit den entsprechenden Umlauten -ä-, -ö-, -ü-. Die erste Person Sg. (ich) und die dritte Person Sg. (er, sie, es) bekommen keine Endungen. Das Suffix -e darf nicht weggelassen werden (Schauen Sie Tabelle 1).
Tabelle 1
Personal-pronomen | können – konnte könnte |
mögen – mochte möchte |
werden – wurde würde |
sein – warw äre |
haben – hatte hätte |
Ich | könnte | möchte | würde | wäre | hätte |
Du | könntest | möchtest | würdest | wäreest | hättest |
Er, sie, es | könnte | möchte | würde | wäre | hätte |
Wir | könnten | möchten | würden | wären | hätten |
Ihr | könntet | möchtet | würdet | wäret | hättet |
Sie | könnten | möchten | würden | wären | hätten |
Sie | könnten | möchten | würden | wären | hätten |
Die Gegenwartsformen des Konjunktivs II entsprechen bei den schwachen Verben den Indikativformen des Präteritums, z. B.: achen – machte, lernen – lernte, kochen – kochte usw. Bildung und Gebrauch des Konjunktivs II werden wir gründlich auf dem Niveau B1 und B2 darstellen.
Mit den Verben könnte, möchte und würde gebraucht man den Infinitiv des Verbs am Ende des Satzes, z. B.: Ich möchte Tee trinken. Wir könnten ohne Wörterbuch übersetzen. Ich würde lieber in die Alpen fahren.
Man beginnt die Sätze im Konjunktiv II mit der Konjunktion wenn, z. B.: Wenn ich Zeit hätte, würde ich viel reisen.
ads 1