Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.

Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.

Home - Deutsch online lernen - Deutsch Grammatik lernen - Thema 26. "Das Passiv. Präsens Passiv"
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023. | Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023. | Der Wochenend-Kurs Deutsch beginnt ab 08.04.2023. |

Thema 26. "Das Passiv. Präsens Passiv"


Wenn man vom Passiv redet, muss man zuerst einmal klären, wodurch sich ein Aktivsatz von einem Passivsatz unterscheidet. Die Verbformen stellen im Passiv Vorgänge und Zustände dar. In einem Aktivsatz ist die aktiv handelnde Person im Mittelpunkt des Geschehnisses, z. B.: 1. Die Bauarbeiter bauen seit zwei Jahren das Haus. 2. Die Schüler machen das Projekt zum Thema Mülltrennung. 3. Mein Opa verkauft das Haus.

Im Passiv ist die handelnde Person nicht so wichtig, meistens überhaupt nicht bekannt oder nicht vorhanden, weil es entweder eine Handlung oder einen Prozess beschreibt. Außerdem kann das Passiv einen Zustand und ein Resultat darstellt. Daher gibt es zwei Passivformen: Vorgangspassiv und Zustandspassiv.

Im Vorgangspassiv stehen der Vorgang, die Handlung oder das Geschehen in den Vordergrund. Vorgangspassiv beschreibt eine Handlung oder einen Prozess und wird mit dem Hilfsverb werden und Partizip II eines Stammverbs gebildet, das am Ende des Satzes steht, z. B.: 1. Das Haus wird seit zwei Jahren von den Bauarbeitern gebaut. 2. Das Projekt zum Thema „Mülltrennung“ wird von den Schülern gemacht. 3. Das Haus wird von meinem Opa verkauft. Schauen Sie Konjugation des Hilfsverbs werden in der Tabelle 1:

Tabelle 1

Bildung vom Vorgangspassiv

Personalpronomen werden Beispielsatz
Ich werde Ich werde vom Arzt untersucht.
Du wirst Du wirst im Bürgerbüro abgemeldet.
Er, sie, es wird Es wird darüber in dem Artikel nichts geschrieben. Der Vertrag wird heute gekündigt.
Wir werden Wir werden gut bedient.
Ihr werdet Werdet ihr befragt?
Sie werden Sie werden vom Lehrer gelobt. Die Kontrollarbeiten werden vom Professor geprüft.
Sie werden Werden Sie untersucht?

 

Zustandspassiv stellt ein Zustand bzw. ein Resultat fest und wird mit dem Hilfsverb sein und Partizip II eines Stammverbs gebildet, das am Ende des Satzes steht, z. B.: 1. Das Haus ist von den Bauarbeitern gebaut. 2. Das Projekt zum Thema „Mülltrennung“ ist von den Schülern gemacht. 3. Das Haus ist von meinem Opa verkauft. Diese Form nennt man auch Zustandspassiv oder sein-Passiv (Schauen Sie die Tabelle 2).

Tabelle 2

Bildung vom Zustandspassiv

Personalpronomen werden Beispielsatz
Ich bin Ich bin im Januar geboren.
Du bist Wann bist du geboren?
Er, sie, es ist Er ist in einer reichen Familie geboren.
Wir sind Wir sind von der Überschwemmung gerettet.
Ihr seid Won welchem Arzt seid ihr behandelt?
Sie sind Die Kinder sind im Erholungslager gut betreut.
Sie sind Wann sind Sie geboren?

 

Für die Bezeichnung einer handelnden Person oder der Ursache gebraucht man im Passiv die Präposition von (D), zum Beispiel: 1. Der Kranke wird von dem Chirurgen operiert. 2. Die Klausur wird von den TeilnehmerInnen geschrieben. 3. Der Artikel werden von dem Journalisten geschrieben.

Für die Bezeichnung einer indirekten Person oder der Ursache gebraucht man im Passiv die Präposition durch (A) oder mit (D), z. B.: 1. Die Kerzen werden durch den Wind ausgeblasen. 2. Der Brief wird durch den Boten überbracht. 3. Der Patient wird durch die Operation gerettet. 4. Die Waren werden mit dem Lkw transportiert. 5. Die Aufnahmen werden mit einer neuen Kamera gemacht.

Administrator
1545
Tags
Aktie

ads 1

Unsere Zertifizierungen

Wir bieten Ihnen Kurse auf höchstem Qualitätsstandard

Unsere Zertifizierungen - IFU Sprachschulung