Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.

Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.

Home - Deutsch online lernen - Deutsch Grammatik lernen - Thema 3. Nebensatz. Objektsätze mit Konjunktion dass, Kausale Nebensätze
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023. | Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023. | Der Wochenend-Kurs Deutsch beginnt ab 08.04.2023. |

Thema 3. Nebensatz. Objektsätze mit Konjunktion dass, Kausale Nebensätze


I. Der Nebensatz kann nicht alleine stehen; er ist einem anderen Teil des Satzes untergeordnet, von dem er durch ein Komma getrennt ist. Das finite Verb steht im Deutschen am Ende des Nebensatzes.

Beispiel:
Der Kunde sagt, dass er den Mantel zurücksenden will.

II. Bei vorangestellten Nebensätzen beginnt der Hauptsatz mit dem finiten Verb (weil der Nebensatz die 1. Position einnimmt).

Beispiel:
Sobald wir Ihre Unterlagen erhalten, rufen wir Sie an.

III. Das Reflexivpronomen sich soll überwiegend nach dem Konjunktion am Anfang des Nebensatzes stehen, z.B.: Ich weiß, dass sich alle TeilnehmerInnen dafür interessieren. Oder Ich weiß, dass alle TeilnehmerInnen sich dafür interessieren. Aber wenn ein Subjekt mit Personalpronomen ausgedrückt ist, dann steht das Reflexivpronomen sich nach dem Personalpronomen, z.B.: Ich glaube, dass er sich danach schon erkundigt hat.

IV. Die Verben mit trennbaren Präfixen haben auch eine besondere Konjugation. In einem Nebensatz steht das Verb an letzter Stelle, das Präfix wird nicht getrennt, aber der Stamm des Verbs wird nach den Regeln konjugiert, z.B.: Ich wusste nicht, dass du so früh aufstehst. Du hast mir nicht gesagt, dass dein Zug um 7 Uhr abfährt.

V. Der Nebensatz mit dass beschreibt einen Sachverhalt oder eine Handlung, die für den Sinn des Hauptsatzes notwendig sind. Er steht anstelle anderer Ergänzungen (grammatikalisch zwingend notwendige Satzteile), die für den Sinn des Satz zwingend notwendig sind. Der Hauptsatz äußert ohne den Nebensatz mit „dass“ eine begrenzte Information oder hat überhaupt keinen Sinn. Deswegen wird der „dass-Satz“ auch Ergänzungssatz genannt.

Beispiele:
Viele Touristen wissen, dass Österreich viele schöne Städte hat.
Ich bin mir sicher, dass mein Bruder Fußball besser spielen kann.
Ich glaube nicht, dass die Roboter die Menschen in allen Bereichen ersetzen können.

VI. Wenn wir eine indirekte Ja-/Nein-Frage stellen, verwenden wir die Konjunktion ob.

Beispiel:
Sag mir, ob du morgen zu mir um 8 Uhr kommst.
Ich weiß nicht genau, ob der Chef zustimmt.

VII. Wenn der Hauptsatz ein Fragesatz mit oder ohne Fragewort ist, hat dann die ganze Satzkonstruktion (ein Hauptsatz und ein Nebensatz) die Struktur des Fragesatzes. Also, am Ende steht ein Fragezeichen, z.B.: Ist das notwendig (ein Fragesatz), dass du am Wochenende zur Arbeit gehen musst? Woher soll ich wissen, ob du schon alle Aufgaben erledigt hast?

VIII. Kausalsätze geben einen Grund oder eine Ursache zu einem vorangehenden oder auch nachfolgenden Hauptsatz an. Die entsprechenden Fragewörter lauten: Warum? Weshalb? Weswegen? Wieso? Aus welchem Grund? Ein kausaler Nebensatz wird mit der Konjunktion weil oder da eingeleitet.

Beispiele:

  • Lea ist sehr müde, weil sie letzte Nacht wegen der Vorbereitung zur Prüfung nur vier Stunden geschlafen hat.
  • Da Herr Krause unser Anforderungsprofil nicht richtig erfüllt hat, müssen wir ihm leider absagen.
  • Ich kann am Samstag leider nicht kommen, weil ich eine Einladung zum Geburtstagsparty habe.
  • Da wir jetzt darüber nicht mehr diskutieren, bitte ich alle um Ruhe.
Administrator
1717
Tags
Aktie

ads 1

Unsere Zertifizierungen

Wir bieten Ihnen Kurse auf höchstem Qualitätsstandard

Unsere Zertifizierungen - IFU Sprachschulung