Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.
Lokale und temporale Präpositionen können Antworten auf die Fragen Wo? Wohin? Woher? Wann? und Seit wann? geben. Schauen Sie Tabelle 1.
Tabelle 1
Präposition mit | Wohin? / Wann? | Wo? | Woher?/ Seit wann? |
Dativ | gegenüber, vorbei | aus, von | |
Akkusativ | bis, durch, entlang | entlang, um (herum) | |
Wechselpräpositionen | an, auf, in, über |
an:
1. zur Angabe der Richtung (räumlich mit Akkusativ):
Der Opa lehnt die Leiter an die Mauer. Ich hänge das Bild an die Wand.
2. zur Angabe der Lage, der Nähe, der Berührung (räumlich mit Dativ):
Das Foto hängt an der Wand. Innsbruck liegt an dem Inn. Der Stuhl steht an dem Tisch.
3. mit Dativ zur Zeitangabe bei Tageszeiten, Datumangaben, Wochentagen:
Am Morgen kannst du mich immer im Büro erreichen. W.-A. Mozart ist am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren. Ich besuche meine Eltern am Samstag jede Woche.
auf:
1. zur Ortsangabe:
a) mit Dativ (wo?)
Zwei Frauen stehen auf der Straße und sprechen. Das Buch liegt auf dem Tisch. Es gibt eine Stau auf der Autobahn.
b) Akkusativ (wohin?)
Ich stellte die Vase auf den Tisch. Maria hat die Wäsche auf das Bett gelegt.
2. zur Angabe der Lage, der Nähe, der Berührung (räumlich mit Dativ):
Wir wollen von Donnerstag auf Freitag in diesem Hotel übernachten. Der erste Weihnachtstag fällt in diesem Jahr auf Mittwoch.
aus:
Um wie viel Uhr kommt ihr aus dem Fitness-Studio? Der Kelch stammt aus dem 12. Jahrhundert.
bis:
1. ohne Artikel
a) zur Ortsangabe:
Der Opa lehnt die Leiter an die Mauer. Ich hänge das Bild an die Wand.
b) zur Zeitangabe:
Die Vorlesung dauert bis 17:00 Uhr. Wir warten bis 2 Uhr. Der Laden ist von 8 bis 20 Uhr geöffnet.
c) vor Zahlenangaben (oft mit zu):
Die sechsjährige Emma kann schon bis einhundert zählen. Ich habe für das Auto bis zu dreitausend Euro bezahlt.
d) vor Adverbien:
Tschüss, bis gleich, bis bald, bis morgen Abend, bis nachher, bis Samstag, bis später.
2. bis gebraucht man auch oft mit anderen Präpositionen:
a) bis + eine Präposition mit Dativ (oft mit zu):
Die Tram fährt vom Bahnhof bis zu der Universität. Ich werde dich bis zum Flughafen begleiten. Könnt ihr bis nach der Fahrt warten?
b) bis + eine Präposition mit Akkusativ:
Die erste Gruppe geht bis an der Rand des Waldes. Das Theater war bis auf den letzten Platz ausverkauft. Lea war sehr müde und schlief bis weit in den Tag hinein. Bis auf einen einzigen Satz hat sie alle Sätze mit Passiv richtig geschrieben.
durch:
zu lokalen Angaben )(gibt eine Bewegung durch einen Raum an
Zum Haus gehen Sie am besten durch den Garten dort. Unser Papagei fliegt nicht durch das Fenster, sondern durch die Tür ins Zimmer.
in:
1. zur Ortsangabe:
a) mit Dativ (wo?)
Viele Wiener verbringen das Wochenende in dem Prater. Warst du schon einmal in den Alpen? Ich war in einem Wiener Cafe´. Ich mache Einkäufe in dem Supermarkt.
b) Akkusativ (wohin?)
Ich gehe gern in das Theater. Die Mutter hängt deine Hemden in den Schrank. Die Sekretärin legt den Ordner in die Schublade.
2. zur Zeitangabe (mit Dativ):
Im Winter schneit es. Ich komme in einer halben Stunde zurück. Im März ist es schon warm.
entlang:
zur Angabe einer Längsrichtung auf einem bestimmten Weg (nachgestellt) oder neben einer Begrenzung
Wir fahren die Straße entlang. An der Mauer entlang wird das Kabel gelegt. Die Wanderer gehen den Fluss entlang.
gegenüber:
zur Ortsangabe (vor- oder nachgestellt): Gegenüber dem Rathaus steht ein Denkmal. Dem Schloss gegenüber liegt ein großer Park.
um (herum):
1. zur Ortsangabe
Um das Haus herum wuchs ein Wald. Die Gäste saßen um den Tisch herum.
2. zur Zeitangabe
Der Zug fährt um 10.02 Uhr ab. Wir sehen uns um 18 Uhr wieder.
über:
1. zur Ortsangabe
a) mit Dativ
Die Lampe hängt über dem Tisch. Das Bild hängt über dem Sofa.
b) mit Akkusativ
Der Vater hat die Lampe über den Tisch gehängt. Sie legte die Decke über den Tisch.
2. drückt eine Zeitdauer, eine zeitliche Erstreckung aus
Er war über Mittag zu Hause. Wäsche weichen über Nacht ein. Er war über lange Jahre (viele Jahre lang) Vorsitzender. Ich werde über Pfingsten verreisen.
von:
1. gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an, zum Beispiel: von hinten, von vorn, von oben rechts, von rechts, von Norden, der Zug kommt von Wien, von hier bis zum Flughafen.
2. äußert einen zeitlichen Ausgangspunkt, zum Beispiel: a) der Kuchen ist von vorgestern (er ist vorgestern gebacken), wir kenne Lena von früher; b) meist in Wortverbindungen in bestimmten Korrelationen: von nun an, von gestern an, das ist sie von Kindheit an gewöhnt, von morgen an soll es besser werden, die Nacht von Montag auf Dienstag, von Samstag bis Mittwoch, von Jahr zu Jahr.
vorbei:
1. von weiter hinten kommend in etwas schnellerer Bewegung ein Stück neben jemandem, etwas her und weiter nach vorn
Wenn der Regen vorbei ist, gehen die Menschen wieder aus. Sind wir schon an Linz vorbei? Gehen Sie an diesem Haus vorbei und dann immer geradeaus.
2. vergangen, zu Ende
Der Sommer ist vorbei. Die Pause ist schon vorbei. Die Mode ist vorbei.
zu:
1) wird zur Ortsangabe in Richtung auf ein Ziel, zum Beispiel:
Die Kinder laufen zu ihren Eltern. Der Chef hat mich zu ihm gebeten. Er setzt sich als erster zu Tisch. Gehen Sie zu der Straßenkreuzung.
2) gibt den Zeitpunkt eines Geschehens, einer Handlung oder die Zeitspanne an:
Zu Anfang des Monats bekommen wir neue Computer. Zu Lebzeiten meines Vaters hatten nur wenige Leute ein Radio.
ads 1