Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.
Im Deutschen unterscheidet man folgende Arten von Bindewörtern wie Konjunktionen, Konjunktionaladverbien und Subjunktionen, die Hauptsätze und die Nebensätze miteinander verbinden können. Dabei muss man die Wortstellung, die je nach Verbindungselement verschieden ist, beachten.
Die Konjunktionen sind aber, oder, denn, sondern, deshalb.
1. drückt einen Gegensatz aus
Beispiele:
Ich kann heute leider nicht, aber morgen komme ich unbedingt.
Wir müssen fahren, aber du kannst bleiben.
2. drückt aus, dass etwas der Erwartung nicht entspricht
Beispiele:
Es war schon Winter, aber es schneite noch nicht.
3. drückt eine Einschränkung, einen Vorbehalt, eine Berichtigung, Ergänzung aus
Beispiele:
Viele Menschen sind nicht so reich, aber sie sind nicht unglücklich.
4. drückt die Anknüpfung, die Weiterführung aus
Beispiele:
Als es aber zu laut wurde, habe ich meine Nachbarn gebeten, die Musik leiser zu machen.
5. drückt einen Einwand, eine Entgegnung aus
Beispiele:
Jemand von den TeilnehmerInnen musste es aber gut wissen.
Aber warum denn heute?
Aber wenn alles doch schiefgeht?
1. drückt zwei oder mehreren Möglichkeiten aus, aus denen jeweils nur eine als Tatsache zutrifft, zum
Beispiele:
Kennst du ihn oder nicht?
2. verbindet zwei oder mehrere Möglichkeiten, die zur Wahl stehen, wobei man sich für eine einzige davon entscheiden muss, zum
Beispiele:
Fliegst du am Montag oder am Dienstag nach Wien? Anna, wirst du mich anrufen oder an mich schreiben?
3. stellt eine vorangegangene Aussage infrage; drückt aus, dass auch eine Variante möglich sein kann, zum
Beispiele:
Leons Nachname ist Krammer oder so. Der Junge heißt Lucas oder so. Heute gab es noch eine Anweisung von 3000 Euro oder so (nicht mehr oder weniger als 3000 Euro).
4. drückt eine mögliche Konsequenz aus, die als Folge eines bestimmten Verhaltens, Geschehens eintreten kann (Synonyme andernfalls, sonst). Zum
Beispiele:
Du hilfst deinem Sohn, oder es kann etwas passieren.
5. verwendet man meistens bei rhetorischen Fragen, wenn ein Einwand oder eine Ausrede des Gesprächspartners zwar möglich wäre, aber unerwartet oder nicht ernst gemeint sein kann.
Beispiele:
Natürlich habe ich den Beitrag bezahlt, oder glaubst du mir nicht?
6. wird umgangssprachlich bei rhetorischen Fragen, wenn ein Einwand oder eine Ausrede des Gesprächspartners möglich wäre, eigentlich aber eine Zustimmung von ihm erwartet wird, zum
Beispiele:
Du gehst auch mit in die Disco, oder?
1. gibt eine Begründung an und steht im Satz auf Position 0 (Null), zum
Beispiele:
Emma bleibt zu Hause, denn sie sich stark erkältet hat. Man glaubt ihm nicht, denn er immer lügt. Elias hat die Prüfung gut bestanden, denn er hat viel und fleißig gelernt.
1. wird nach einer verneinten oder einer anderen, gegensätzlichen Aussage, der Berichtigung, dem Ausdrücken, Hervorheben einer Verbesserung gebraucht, zum
Beispiele:
Johanna gab das ganze Geld nicht aus, sondern sparte eine kleine Summe. Nicht Felix machte es, sondern Amelie. Die Bluse ist nicht hellrot, sondern dunkelrot.
2. in der Doppelkonjunktionen nicht nur …, sondern auch, zum
Beispiele:
Ich fahre nicht nur wegen der Konferenz nach Wien, sondern auch, um ein neues Lehrwerk zu präsentieren. Wir waren nicht nur in Innsbruck, sondern auch in Salzburg.
1. verbindet eine weitere Möglichkeit, einen Kausalsatz mit einem Folgesatz; leitet einen Hauptsatz ein und ist dem Folgesatz zugeordnet, zum
Beispiele:
Lara fühlt sich nicht wohl und wird deshalb heute zum Unterricht nicht kommen. Sara will Vatikan besuchen, deshalb nimmt sie an der Klassenfahrt nach Rom teil.
ads 1