Der Online Deutschkurs beginnt ab 05.06.2023*.

Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 05.06.2023*.

Der Online Deutschkurs beginnt ab 05.06.2023*. | Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 05.06.2023*. | Der Wochenend-Kurs Deutsch beginnt ab 09.09.2023. |

Thema-40 Verb lassen


Das Verb lassen man entweder als Vollverb oder ähnlich wie ein Modalverb mit noch einem Verb im Infinitiv. Aus diesem Grund ändert sich entsprechend die Bedeutung vom Verb lassen Das Verb sich lassen kann auch als Passiversatzform in der 3. Person dienen.

Beispiele für lassen als Vollverb:

 

Bedeutung 1. nicht mehr tun – Paul lässt endlich das Rauchen. (Er raucht nicht mehr.)

 

Bedeutung 2. zurücklassen – Anna hat ihren Regenschirm im Büro gelassen. (Sie hat ihren Regenschirm nicht mitgenommen.)

 

Beispiele für lassen als Modalverb:

 

Bedeutung 1. veranlassen: Ich lasse meine Haare schneiden.

 

Bedeutung 2. erlauben: Die Eltern lassen die Kinder bis spät in die Nacht am Computer nicht spielen.

 

Beispiel für sich lassen als Passiversatzform können + Passiv in der 3. Person: Das Handy lässt sich nicht reparieren (Das Handy kann nicht repariert werden.)

 

Bildung des Perfekts vom Vollverb lassen

 

Das Perfekt des Vollverbs lassen wird mit dem Hilfsverb haben und dem Partizip II vom Verb lassen gebildet.

 

Beispiele: Elias hat vor drei Jahren das Rauchen gelassen. Luisa hat ihren Regenschirm zu Hause gelassen.

 

Bildung des Perfekts vom Modalverb lassen

 

Man bildet das Perfekt vom Hilfsverb haben und mit dem Infinitiv des ersten Verbs und dem Infinitiv vom Verb lassen, zwei Infinitive ( Infinitiv (Verb 1) + Infinitiv lassen).

 

Beispiele: Ich habe meinen Laptop reparieren lassen. Julian hat die Vase fallen lassen.

 

Tabelle 1

Konjugation vom Verb lassen

Personalpron lassen Beispiel
Ich lasse Ich lasse dich noch zehn Minuten Aufgaben machen.
Du lässt Warum lässt du uns auf dich warten?
Er lässt Er lässt sein Fahrrad bei mir.
Sie lässt Sie lässt das Haus aufräumen.
Es lässt Es lässt mich nicht kalt.
Wir lassen Wir lassen unsere Kinder nicht lange am Computer spielen.
Ihr lasst Wo lasst ihr eure Sachen liegen?
Sie lassen Sie lassen uns immer aufregen.
Sie lassen Lassen Sie mich heute früher nach Hause gehen.

 

Imperativ vom Verb lassen bildet man nach der Regel: Lass! Lasst! Lassen Sie! Lassen wir!

 

Beispiele: Lass das! Lassen Sie mich bitte in Ruhe!

 

Admin
944
Tags
Aktie

ads 1

Unsere Zertifizierungen

Wir bieten Ihnen Kurse auf höchstem Qualitätsstandard

Unsere Zertifizierungen - IFU Sprachschulung