Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Indefinitpronomen (auch unbestimmte Fürwörter) treten sowohl in Funktion eines Artikels als auch Stellvertreter für ein Substantiv auf.
Indefinite Pronomen anstelle eines Nomens können zeigen an, dass Pronomen oder Sachen unbestimmt, unbekannt oder nicht näher bekannt sind. Indefinitpronomen verwendet man häufig, wenn man etwas verallgemeinert, anstatt über etwas Konkretes zu sprechen.
Beispiel:
Können Sie etwas für Tobias tun? (allgemein)
(konkret, zum Beispiel: Können Sie Tobias helfen, Matheaufgaben zu machen?)
Man unterscheidet folgende Indefinitpronomen:
(Kontrollfrage: Wessen Familie? – die Familie meiner Frau)
1. Indefinitpronomen man bezeichnet eine Mehrzahl unbekannter Person oder eine unbestimmte Allgemeinheit und steht nur im Singular. Statt man verwenden wir im Dativ zu einem und im Akkusativ zu einen.
Beispiel:
Aus den Tagesnachrichten kann man (Nominativ) sich über die wichtigsten Ereignisse des Tages informieren.
Die Werbung gibt einem viele Informationen über die Waren.
Zu viel Kritik ausüben ist auch nicht gut, das kann einen tief niederdrücken und deprimieren.
2. jemand und niemand bezeichnen im positiven und negativen Sinn eine oder mehrere unbekannte Personen. Beide Pronomen werden nur im Singular gebraucht. Die Endungen im Dativ und Akkusativ können weggelassen werden.
Beispiel:
Zum Glück haben uns jemand beim Wegsuchen geholfen.
Während der Reise haben wir mit niemand(em) darüber gesprochen.
Bei der Prüfung habe ich jemand(en) gebeten, mir einen Stift zu leihen.
3. einer, eine, ein(e)s bezeichnet eine Person aus einer Gruppe oder eine Sache von vielen; negativ: keiner, keine, kein(e)s und keine (Pl.).
Beispiele:
4. irgendwer und irgendjemand bezeichnen eine oder mehrere Personen und beliebig und nicht näher bezeichnet sind.
Beispiele:
Irgendwer hat heute Nacht mein Auto beschädigt.
Hast du irgendwen im Haus per Telefon erreicht?
Diese Geschichte hat mir vor ein paar Jahren irgendjemand erzählt, ich kann mir bis heute daran erinnern, wer das war.
5. etwas/ ein bisschen/ein wenig und nichts werden für Sachen, Begriffe und allgemeine Zusammenhänge gebracht und nie dekliniert.
Beispiele:
Sie hat mir davon etwas erzählt.
Wir profitieren nichts davon.
Man tut ein bisschen Salz in die Suppe.
Der Chef kam ein wenig später.
6. Folgende Indefinitpronomen können nicht nur für Personen, sondern auch für Sachen verwendet werden.
a) all-
Das Indefinitpronomen all- hat nicht nur eine Funktion des Artikels, sondern vertritt auch ein Nomen. Es wird auf solche Weise dekliniert (Schauen Sie die Tabelle 1):
Tabelle 1
Kasus | Maskulinum | Femininum | Neutrum | Plural |
Nominativ | aller | alle | alles | alle |
Genitiv | allen | aller | allen | aller |
Dativ | allem | aller | allem | allen |
Akkusativ | allen | alle | alles | alle |
Alle möchten das neue Buch über Harry Potter lesen.
Unser Chef ist mit allem unzufrieden.
Unser Freund hat alles vergessen.
Es liegt im Interesse aller, die Probleme so schnell wie möglich zu lösen.
b)einige
Das Indefinitpronomen einige hat auch sowohl eine Funktion des Artikels, als auch des Stellvertreters für ein Nomen und wird auf solche Weise dekliniert (Schauen Sie die Tabelle 2):
Tabelle 2
Kasus | Maskulinum | Femininum | Neutrum | Plural |
Nominativ | einiger | einige | einiges | einige |
Genitiv | einigen | einiger | einigen | einiger |
Dativ | einigem | einiger | einigem | einigen |
Akkusativ | einigen | einige | einiges | einige |
Von den Azubis dieses Betriebs haben wir schon einiges gehört.
Es sieht so aus, als ob einige von den Kollegen ihren Job nicht tun wollen.
Bis zum Abend müssen Sie mit einigen alle Fragen klären.
c) jede-
Das Indefinitpronomen jede- kann in Funktion eines Artikels oder als Stellvertreter für ein Nomen auftreten und wird wie folgt dekliniert. Jede- wechselt im Plural zu alle (Schauen Sie die Tabelle 3):
Tabelle 3
Kasus | Maskulinum | Femininum | Neutrum | Plural |
Nominativ | jeder | jede | jedes | alle |
Genitiv | jedes | jeder | jedes | aller |
Dativ | jedem | jeder | jedem | allen |
Akkusativ | jeden | jede | jedes | alle |
Jeder muss das wissen.
Jede von ihnen würde sich darüber ärgern.
Alle sollen irgendwann einmal darüber Gedanken machen.
d) ein- / kein-
Das Indefinitpronomen ein- gebraucht man nur als Stellvertreter eines Nomens. Es vertritt eine bereits bekannte unbestimmte Person oder Sache. Die Negativform von ein- ist kein-. Die Indefinitpronomen ein- und kein- werden wie folgt dekliniert (Schauen Sie die Tabelle 4):
Tabelle 4
Kasus | Maskulinum | Femininum | Neutrum | Plural |
Nominativ | einer / keiner | eine / keine | eins / keins | welche / keine |
Genitiv | eines / keines | einer / keiner | eines / keines | welcher / keiner |
Dativ | einem / keinem | einer / keiner | einem / keinem | welchen / keinen |
Akkusativ | einen / keinen | eine / keine | eins / keins | welche / keine |
Mein Opa hatte ein altes Auto. – Hatte deiner auch eins?
Du hast doch noch viele Spielzeuge. Gibst du mir eins? – Nein, du bekommst von mir keins.
Wenn etwas wichtig ist, weiß keiner Bescheid.
e) manch-
Das Indefinitpronomen manch- gebraucht man als einen Artikel oder als Stellvertreter eines Nomens (Schauen Sie die Tabelle 5):
Tabelle 5
Kasus | Maskulinum | Femininum | Neutrum | Plural |
Nominativ | mancher | manche | manches | manche |
Genitiv | manches | mancher | manches | mancher |
Dativ | manchem | mancher | manchem | manchen |
Akkusativ | manchen | manche | manches | manche |
Ich habe gestern in der Stunde so manches nicht verstanden.
Manche glauben daran nicht.
Heute würde ich so manches anders machen.
f) mehrere-
Das Indefinitpronomen mehrere- gebraucht man als einen Artikel oder als Stellvertreter eines Nomens. Dieses Pronomen existiert nur im Plural (Schauen Sie die Tabelle 6):
Tabelle 6
Kasus | Plural |
Nominativ | mehrere |
Genitiv | mehrerer |
Dativ | mehreren |
Akkusativ | mehrere |
Das Theaterstück war langweilig. Mehrere verließen vorzeitig das Theater.
Bei der Demonstration in Paris wurden mehrere festgenommen.
ads 1