Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Eine Gruppe der Präpositionen kann in der lokalen Funktion den Kasus wechseln. Bei der Frage wo? steht der Nomen im Dativ. Bei der Frage wohin? steht der Nomen im Akkusativ, zum Beispiel:
Wo ist die Zeitschrift? – Die Zeitschrift ist (wo? – Dativ) auf dem Schreibtisch.
Wohin legst du die Zeitschrift? – Ich lege die Zeitschrift (wohin? – Akkusativ) auf den Schreibtisch.
Wechselpräpositionen (mit Dativ oder Akkusativ): an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen
1. Präposition an gebraucht man zur Ortsangabe, zum Beispiel:
Akkusativ: Hängen Sie das Bild an die Wand. Setzt euch an den Esstisch. Wir fahren an den See.
Dativ: Das Bild hängt an der Wand. Alle sitzen an dem Esstisch. Wir sind an dem See.
2. Präposition auf gebraucht man zur Ortsangabe, zum Beispiel:
Akkusativ: Die Katze legt sich auf den Fußboden. Die Touristen steigen auf die Aussichtsplattform.
Dativ: Die Katze liegt auf dem Fußboden. Die Touristen stehen auf der Aussichtsplattform.
3. Präposition hinter gebraucht man zur Ortsangabe, zum Beispiel:
Akkusativ: Der Ball fällt hinter das Tor. Das Kind versteckt sich hinter den Schrank.
Dativ: Der Teich ist hinter dem Haus. Der Schüler steht hinter dem Tisch.
4. Präposition in gebraucht man zur Ortsangabe, zum Beispiel:
Akkusativ: Die Eltern legen die Spielzeuge in die Kiste. Die Zuschauer gehen in den Saal.
Dativ: Die Bettwäschen liegen in dem Schrank. Die Zuschauer sitzen im Saal.
5. Präposition neben gebraucht man zur Ortsangabe, zum Beispiel:
Akkusativ: Ich lege die Bücher neben die Lampe. Der Bräutigam setzt sich neben die Braut.
Dativ: Die Bücher liegen neben der Lampe. Der Bräutigam steht neben der Braut.
6. Präposition über gebraucht man zur Ortsangabe, zum Beispiel:
Akkusativ: Ich hänge den Stundenplan über den Tisch. Die Autos fahren über die Brücke.
Dativ: Der Stundenplan hängt über dem Tisch. Die Brücke steht über dem Fluss.
7. Präposition unter gebraucht man zur Ortsangabe, zum Beispiel:
Akkusativ: Elsa hängt den Terminkalender unter die Uhr. Die Katze kriecht unter das Bett.
Dativ: Der Terminkalender hängt unter der Uhr. Die Katze ist unter dem Bett.
8. Präposition vor gebraucht man zur Ortsangabe, zum Beispiel:
Akkusativ: Er stellt die Mülltonne vor das Tor. Der Vater stellt das Auto vor das Haus.
Dativ: Die Mülltonne steht vor dem Tor. Das Auto steht vor dem Haus.
9. Präposition zwischen gebraucht man zur Ortsangabe, zum Beispiel:
Akkusativ: Stelle die Bett zwischen den Tisch und den Schrank.
Dativ: Das Bett steht zwischen dem Tisch und dem Schrank.
Es gibt eine Gruppe der Verben, die Dativ fordern. Das sind stehen, liegen, hängen (hing, gehangen), sitzen, zum Beispiel:
Das Denkmal steht auf dem Marktplatz.
Die Hefte liegen auf dem Tisch.
Das Foto hängt an der Wand.
Die Zuschauer sitzen in dem Saal.
Akkusativ fordern folgende Verben: stellen, (sich) legen, hängen (hängte, gehängt), sich setzen. Beispiele:
Stell die Vase auf den Tisch.
Ich lege den Teppich auf den Fußboden.
Häng das Bild an die Wand.
Alle Gäste setzen sich an den Tisch.
ads 1