Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.

Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.

Home - Deutsch online lernen - Deutsch Grammatik lernen - Thema 10. "Irreale Wunschsätze"
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023. | Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023. | Der Wochenend-Kurs Deutsch beginnt ab 09.09.2023. |

Thema 10. "Irreale Wunschsätze"


Irreale Wunschsätze drücken unerfüllbare Wünsche aus, zum Beispiel: 1) Wenn meine Eltern in Wien wären! 2) Hätten wir damals darüber gewusst!

Ein irrealer Wunschsatz ist ein selbstständiger Satz, der durch die Konjunktion wenn oder ohne Konjunktionen eingeleitet wird. Der konjugierbare Teil des Prädikats hat in einem irrealen Wunschsatz mit der Konjunktion wenn die Endstellung, zum Beispiel: Wenn Leo heute mit uns ins Cafe ginge!

Das Prädikat kann in einem irrealen Wunschsatz am Anfang stehen, zum Beispiel: Ginge Jonas heute ins Theater! Hättest du auf mich gewartet!

Der Konjunktiv II wird in den irrealen Wunschsätzen gebraucht. Der Konjunktiv II kann man oft umgangssprachlich mit würde und einem Infinitiv des Vollverbs am Satzende umschrieben werden, besonders, wenn der Konjunktiv II nicht deutlich erkannt wird, zum Beispiel decken sich bei schwachen Verben viele Endungen von Präsens und Präteritum hier mit dem Konjunktiv I und Konjunktiv II.

Man bildet die Formen des Konjunktivs II von der Präteritumform der starken (unregelmäßigen) Verben. Bei der Bildung ändert man den Stammvokal -a-, -o-, -u- auf -ä-, -ö-, -ü-, zum Beispiel: kommen – kam – käme (Präteritum des Konjunktivs II), lesen – las – läse (Präteritum des Konjunktivs II), fahren – fuhr – führe (Präteritum des Konjunktivs II). Das Suffix -e darf nicht weggelassen werden (Schauen Sie Tabelle 1).

Tabelle 1

Bildung des Konjunktivs II von starken Verben in der Gegenwart

Personalpronomen sein – war – wäre mögen – mochte – möchte haben – hatte – hätte müssen – musste – müsste werden – wurde – würde können – konnte – könnte gehen – ging – ginge
Ich wäre möchte hätte müsste würde könnte ginge
Du wärest möchtest hättest müsstest würdest könntest gingest
Er, sie, es wäre möchte hätte müsste würde könnte ginge
Wir wären möchten hätten müssten würden könnten gingen
Ihr wäret möchtet hättet müsstet würdet könntet ginget
Sie wären möchten hätten müssten würden könnten gingen
Sie wären möchten hätten müssten würden könnten gingen

Das Präteritum Konjunktiv wird zum Ausdruck der Gegenwart und Zukunft gebraucht.

Beispiele:

Wenn ich jetzt auf Urlaub wäre!

Könntest du mich am Wochenende besuchen!


Falls das Präteritum Konjunktiv und der Indikativ zusammenfallen, dann wird der Konditionalis I gebraucht, zum Beispiel: Wenn es heute schneien würde! Würden wir diese Bücher lesen!

In einem irrealen Wunschsatz kann man auch die Modal-Partikeln bloß, doch, nur, oder eine Kombination dieser Partikel doch nur benutzt werden. Man kann die Wunschsätze mit einem Ausrufezeichen (!) enden, zum Beispiel: 1) Wäre es doch nur kälter! 2) Hätte ich doch nur ein wenig Zeit! 3) Wärest du bloß etwas fleißiger!

Zum Ausdruck der Vergangenheit wird das Plusquamperfekt Konjunktiv gebraucht (Schauen Sie Tabelle 2).

Tabelle 2

Bildung des Konjunktivs II zum Ausdruck der Vergangenheit mit hätte und wäre

Personalpronomen Irreale Wunschsätze mit hätte Personalpronomen Irreale Wunschsätze mit wäre
Ich Wenn ich doch gestern dich besucht hätte. Ich Wenn ich nur zu Hause geblieben wäre.
Du Wenn du doch die Aufgabe schneller gemacht hättest. Du Wenn du doch heute schon abgefahren wärest.
Er, sie, es Wenn er sich doch besser auf die Prüfung vorbereitet hätte. Er, sie, es Wenn sie doch gestern gekommen wäre.
Wir Wenn wir nur davon früher gewusst hätten. Wir Wenn wir doch in Salzburg gewesen wären.
Ihr Wenn ihr doch das ohne Eltern nicht gemacht hättet. Ihr Wenn ihr doch dafür verantwortlich gewesen wäret.
Sie Wenn sie sich nur mehr Mühe gegeben hätten. Sie Wenn sie doch den ganzen Tag gesprungen wären.
Sie Wenn Sie doch uns gestern anrufen sollen hätten. Sie Wenn Sie bloß ohne Kaffee geblieben wären.

Das Prädikat kann in einem irrealen Wunschsatz auch am Anfang stehen, zum Beispiel:

1. Wenn Lena doch am Abend auf uns gewartet hätte!

2. Hätte ich nur davon früher gewusst!

3. Wären Sie doch gestern im Büro geblieben!

4. Wenn wir Herrn Mustermann doch am Montag hätte sehen können!

5. Wenn du doch Gerald hättest besuchen können!

Administrator
1789
Tags
Aktie

ads 1

Unsere Zertifizierungen

Wir bieten Ihnen Kurse auf höchstem Qualitätsstandard

Unsere Zertifizierungen - IFU Sprachschulung