Thema 6. "Konzessive Nebensätze mit Konjunktionen obwohl, obgleich, obschon, wenn … auch noch so"
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Das Passiv unterscheidet sich vom Aktiv. Ein Passivsatz stellt Vorgänge und Zustände dar. Im Unterschied zum Aktivsatz steht eine aktiv handelnde Person im Mittelpunkt des Geschehnisses, z. B.: 1. Der Teilnehmer/in schreibt eine Masterarbeit. – Die Masterarbeit wird von dem TeilnehmerInnen geschrieben. 2. Der Schaffner prüft Fahrkarten. – Die Fahrkarten werden vom Schaffner geprüft. 3. Der Tornado wirft Bäume um und zerstört Häuser. – Bäume und Häuser werden durch den Tornado umgeworfen und zerstört.
Im Passiv ist die handelnde Person nicht so wichtig, meistens überhaupt nicht bekannt oder nicht vorhanden, weil es entweder eine Handlung oder einen Prozess beschreibt. Außerdem kann das Passiv einen Zustand und ein Resultat darstellt. Daher gibt es zwei Passivformen: Vorgangspassiv und Zustandspassiv.
Im Vorgangspassiv stehen der Vorgang, die Handlung oder das Geschehen in den Vordergrund. Vorgangspassiv beschreibt eine Handlung oder einen Prozess und wird mit dem Hilfsverb werden und Partizip II eines Stammverbs gebildet, das am Ende des Satzes steht, zum Beispiel: 1. Der Präsident wird von dem Volk gewählt. 2. Das Haus wird von der Firma Mustermann saniert. 3. Die Fahrzeuge werden von einem Facharbeiter lackiert.
Beim Zustandspassiv, auch sein-Passiv genannt, ist dieser Vorgang beendet. Er ist abgeschlossen. Das Zustandspassiv zeigt somit einen erreichten Zustand, ein abgeschlossenes Ereignis an und ist das Ergebnis eines vorausgegangenen Vorgangs.
1. Der Präsident ist von dem Volk gewählt.
2. Das Haus ist von der Firma Mustermann saniert.
3. Die Fahrzeuge sind von einem Facharbeiter lackiert.
Präteritum Passiv
Das Präteritum Passiv bildet man mit dem Präteritum des Hilfsverbs werden – wurde und dem Partizip II des Stammverbs gebildet. Das Präteritum Passiv verwendet man zur Bezeichnung vergangener Ereignisse und Situationen. Schauen Sie Beispiele und Tabelle 1
Beispiele:
1. Die Katze wurde von meiner Mutter gefüttert.
2. Diese Bilder wurden von Ferdinand Andri gemalt.
3. Wir wurden vom Kellner gut bedient.
4. In welcher Arztpraxis wurdest du untersucht?
Tabelle 1
Personalpronomen | wurde | Beispielsatz – wurde … Partizip II |
ich | wurde | Ich wurde gestern vom HNO-Arzt untersucht. |
du | wurdest | Du wurdest von Nachhilfelehrern gut vorbereitet. |
er | wurde | Der Zeuge wurde vom Polizisten befragt. |
sie | wurde | Emilia wurde auch zur Party eingeladen. |
es | wurde | Es wurde davon nichts Neues gesagt |
wir | wurden | Wir wurden sehr gut bedient. |
ihr | wurdet | Ihr wurdet sehr schön gemalt. |
sie | wurden | Die Schüler wurden vom Schulleiter eingeladen. |
Sie | wurden | Herr Mayer, Sie wurden auch eingeladen. |
Perfekt Passiv
Das Perfekt Passiv bildet man mit Präsens des Hilfsverbs sein, dem Partizip II des Stammverbs und der alten Vergangenheitsform vom Verb werden – worden am Ende des Satzes. Das Perfekt Passiv verwendet man immer, wenn wir über die Vergangenheit sprechen. Das Perfekt Passiv (vollendete Gegenwart) verwendet man im Deutschen für abgeschlossene Handlungen, bei denen das Ergebnis oder die Folge im Vordergrund steht. Schauen Sie Beispiele und Tabelle 2.
Beispiele:
1. Der Fernseher ist vom Meister repariert worden.
2. Die Fenster sind durch den Wind gebrochen worden.
3. Das Haus ist von meinem Opa gebaut worden.
4. Ich bin schon zweimal operiert worden.
Tabelle 2
Personalpronomen | sein | Beispielsatz – sein … Partizip II + worden |
ich | bin | Ich bin gestern vom HNO-Arzt untersucht worden. |
du | bist | Du bist von Nachhilfelehrern gut vorbereitet worden. |
er | ist | Der Zeuge ist vom Polizisten befragt worden. |
sie | ist | Emilia ist auch zur Party eingeladen worden. |
es | ist | Es ist davon nichts Neues gesagt worden. |
wir | sind | Wir sind sehr gut bedient worden. |
ihr | seid | Ihr seid sehr schön gemalt worden. |
sie | sind | Die Schüler sind vom Schulleiter eingeladen worden. |
Sie | sind | Herr Mayer, Sie sind auch eingeladen worden. |
Plusquamperfekt Passiv
Das Plusquamperfekt Passiv bildet man mit Präteritum des Hilfsverbs sein – war, dem Partizip II des Stammverbs und der alten Vergangenheitsform vom Verb werden – worden am Ende des Satzes. Das Plusquamperfekt Passiv (Vorvergangenheit) verwendet man, wenn es um die Handlung in der Vergangenheit geht, das zeitlich noch vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit passierte. Schauen Sie Beispiele und Tabelle 3.
Beispiele:
1. Der Text war vor zweihundert Jahren übersetzt worden.
2. Die ägyptischen Pyramiden waren vor viertausend Jahren errichtet worden.
3. Das Land war von den Wikingern erobert worden.
4. Diese Vasen waren in China hergestellt worden.
Tabelle 3
Personalpronomen | war | Beispielsatz – war … Partizip II + worden |
ich | war | Ich war gestern vom HNO-Arzt untersucht worden. |
du | warst | Du warst von Nachhilfelehrern gut vorbereitet worden. |
er | war | Der Zeuge war vom Polizisten befragt worden. |
sie | war | Emilia war auch zur Party eingeladen worden. |
es | war | Es war davon nichts Neues gesagt worden. |
wir | waren | Wir waren sehr gut bedient worden. |
ihr | wart | Ihr wart sehr schön gemalt worden. |
sie | waren | Die Schüler waren vom Schulleiter eingeladen worden. |
Sie | waren | Herr Mayer, Sie waren auch eingeladen worden. |
Futurum Passiv
Das Futurum Passiv bildet man mit Präsens des Hilfsverbs werden, dem Partizip II des Stammverbs und der Infinitivform vom Verb werden am Ende des Satzes. Futurum Passiv drückt eine Absicht oder eine Vermutung für die zukünftigen Handlungen aus. Schauen Sie Beispiele und Tabelle 4.
Beispiele:
1. Das Stadion wird in einem Jahr gebaut werden.
2. Die Kontrollarbeiten werden in dieser Woche geprüft werden.
3. Die Steuern werden bis Montag gezahlt werden.
4. Der Kranke wird morgen operiert werden.
Tabelle 4
Personalpronomen | werden | Beispielsatz – werden … Partizip II + werden |
ich | werde | Ich werde gestern vom HNO-Arzt untersucht werden. |
du | wirst | Du wirst von Nachhilfelehrern gut vorbereitet werden. |
er | wird | Der Zeuge wird vom Polizisten befragt werden. |
sie | wird | Emilia wird auch zur Party eingeladen werden. |
es | wird | Es wird davon nichts Neues gesagt werden. |
wir | werden | Wir werden sehr gut bedient werden. |
ihr | werdet | Ihr werdet sehr schön gemalt werden. |
sie | werden | Die Schüler werden vom Schulleiter eingeladen werden. |
Sie | werden | Herr Mayer, Sie werden auch eingeladen werden. |
ads 1