Thema 6. "Konzessive Nebensätze mit Konjunktionen obwohl, obgleich, obschon, wenn … auch noch so"
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Ein Satzgefüge besteht aus mindestens zwei Teilen – einem Hauptsatz und einem Gliedsatz, der dem Hauptsatz untergeordnet ist und nicht eigenständig stehen kann. Der Hauptsatz und der Relativsatz sind immer mit einem Relativpronomen verbunden. Die am häufigsten gebrauchten Relativpronomen sind der, die, und das. Als Relativpronomen können auch welcher, welche, welches und Adverbien wie, wo, was, wer, wohin u. a.
Beispiele:
1. Herr Mustermann ist ein Kollege, der immer gute Tipps gibt und gerne hilft.
2. Die Stadt, wohin wir gefahren sind, liegt im Vorgebirge der Alpen.
3. Das Kleid, welches Ihre Frau sich gekauft hat, steht ihr zu Gesicht.
4. Die Stadt, in der wir wohnen, ist nicht groß.
5. Der Wein, den du trinkst, ist aus unserer Region.
Jedes Relativpronomen bezieht sich immer auf ein Nomen im Hauptsatz bestimmt es näher. Den Unterschied zwischen Satzreihen und Satzgefügen erkennt man an der veränderten Stellung des Verbs in Gliedsätzen, wo es am Ende steht. Außerdem kann ein Relativsatz sowohl mitten im Satz als auch am Ende eines Satzes gestellt werden. Relativpronomen werden wie folgt dekliniert (Schauen Sie Tabelle 1).
Tabelle 1
Kasus | Maskulina | Feminina | Neutrum | Plural |
Nominativ | der | die | das | die |
Genetiv | dessen | deren | dessen | deren |
Dativ | dem | der | dem | denen |
Akkusativ | den | die | das | die |
Beispiele:
1. Ich suche eine Wohnung, die nicht so teuer wäre.
2. Meine Eltern schenkten mir ein Handy, dessen Preis sehr günstig war.
3. Der alte Mann, dem ich geholfen habe, ist der Opa von Ervin.
4. Der Hund, den wir füttern, hat keinen Besitzer.
5. Die Schüler, die an der Klassenfahrt teilnehmen, sollen einen Erlaubnis von den Eltern mitbringen.
6. Der Regisseur, dessen Filme du dir angesehen hast, ist oscargekrönt.
Auf solche Weise wird auch das Relativpronomen welcher Konjugiert (Schauen Sie Tabelle 2).
Tabelle 2
Kasus | Maskulina | Feminina | Neutrum | Plural |
Nominativ | welcher | welche | welches | welche |
Genetiv | welches | welcher | welches | welcher |
Dativ | welchem | welcher | welchem | welchen |
Akkusativ | welchen | welche | welches | welche |
Beispiele:
1. Das Auto, welches mein Opa vor 40 Jahren gekauft hat, ist heute ein Oldtimer.
2. Die Bücher, welche Sie in Ihrer Bibliothek haben, gehören heute zu den Unikaten.
3. Der Regenmantel, welchen du dir kaufen möchtest, passt dir gut.
4. Der Lehrer, welcher uns Deutsch lehrt, war mehrmals in Österreich.
5. Der Freund, mit welchem ich in die Schule gegangen bin, lebt jetzt in den Niederlanden.
Falls wir die Relativpronomen mit einer Präposition gebrachen, deklinieren wir sie nach den Regeln. Zum Beispiel:
1. Das Haus, in dem wir wohnen, hat mein Vater gebaut.
2. Die Frau, auf die wir warten, kennt die Geschichte der Stadt gut.
3. Das Thema, an dem wir arbeiten, ist zurzeit aktuell.
4. Der Schriftsteller, für den du dich interessierst, lebte in unserer Stadt.
ads 1