Thema 6. "Konzessive Nebensätze mit Konjunktionen obwohl, obgleich, obschon, wenn … auch noch so"
Der Online Deutschkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 05.06.2023*.
Der Konjunktiv II kann man oft umgangssprachlich mit würde und einem Infinitiv des Vollverbs am Satzende umschrieben werden, besonders, wenn der Konjunktiv II nicht deutlich erkannt wird, zum Beispiel decken sich bei schwachen Verben viele Endungen von Präsens und Präteritum hier mit dem Konjunktiv I und Konjunktiv II.
Beispiele: Wenn Simon und Emma mehr studieren würden, würden sie höheres Sprachniveau erreichen.
Besonders in der gesprochenen Sprache umschreibt man den Konjunktiv oft, weil sonst das Ganze etwas steif klingt. Langsam aber sicher werden Umschreibungen mit würde auch in der Schriftsprache normal.
Sie sollten lieber nicht mit würde umschreiben, wenn es sich um die Verben haben – hätte und sein – wäre oder um die modalen Hilfsverben können – könnte, dürfen – dürfte, mögen – möchte, sollen – sollte, wollen – meist durch möchte ersetzt und wissen – wüsste handelt.
Man bildet die Form würde von der Präteritumform des Verbs werden – wurde . Bei der Bildung ändert man den Stammvokal -u- auf -ü- . Das Suffix -e darf nicht weggelassen werden (Schauen Sie Tabelle 1).
Tabelle 1
Personalpronomen | würde |
Ich | würde |
Du | würdest |
Er, sie, es | würde |
Wir | würden |
Ihr | würdet |
Sie | würden |
Sie | würden |
ads 1