Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.
Philipp: Grüß Gott!
Hannah: Servus!
Philipp: Was ist los?
Hannah: Ich hatte eine Panne unterwegs.
Philipp: Was ist denn kaputt?
Hannah: Ich glaube, der Motor ist nicht in Ordnung und der linke Scheinwerfer funktioniert nicht.
Philipp: Ok. Ich mache die Motorhaube auf und prüfe. Oh, den Kühlergrill muss man auch reparieren. Die Stoßstange ist beschädigt. Die Tür und die Scheibe muss man auch regulieren.
Hannah: Schauen Sie bitte auch den Auspuff.
Philipp: Kein Problem. Ich mache das.
Hannah: Wie lange wird die Reparatur in Ihrer Werkstatt dauern?
Philipp: Ich glaube ca. drei Tage.
Hannah: Gut. Es passt mir. Und wieviel wird sie kosten?
Philipp: Ich glaube zirka 500 Euro. Ich muss zuerst alles zusammenrechnen und dann kann ich genau sagen.
Hannah: Alles klar. Also, ich lasse dann mein Auto in Ihrer Werkstatt reparieren und rufe Sie in drei Tagen an.
Philipp: Gut. Machen wir so.
Hannah: Dann schönen Tag noch.
Philipp: Danke, Ihnen auch.
Philipp: Guten Morgen, Hannah!
Hannah: Servus, Phillip!
Philipp: Wie geht’s dir?
Hannah: Danke, gut und selber?
Philipp: Auch gut danke.
Hannah: Du weißt schon, ich hatte vor kurzem eine Panne.
Philipp: Echt.
Hannah: Ja. Und sag mir bitte
Philipp: Gerne. Um das Risiko von Pannen verringern, muss man zunächst regelmäßig Motorölstand, Kühlflüssigkeitsstand, Scheibenwaschwassermenge, Reifendruck (auch beim Reserverad), Funktion der Beleuchtung und der Hupe und den Zustand der Scheibenwischer und Wischerblätter überprüfen. In etwas größeren zeitlichen Abständen sollst du darüber hinaus in Ihrer Fachwerkstatt Reifenzustand, Keilriemen, Lenkspiel, Bremsen, Zündkerzen und den Frostschutz der Kühlflüssigkeit überprüfen lassen.
Hannah: Oh, so viel.
Philipp: Ja. Aber nicht alles auf einmal. Schritt für Schritt und dann geht’s schneller und leichter. Du brauchst nur Erfahrung, dann wirst du dein Auto in gutem Zustand halten und sicher fahren. Du sollst sowieso bei der TÜF (Technischer Überwachungsverein) dein Auto Sicherheitskontrollen durchführen.
Hannah: Alles klar. Vielen Dank für gute Beratung und Tipps.
Philipp: Gern geschehen. Ciao.
Hannah: Auf Wiedersehen
Philipp: Guten Tag, Hannah!
Hannah: Hallo, Philipp!
Philipp: Was machst du?
Hannah: Ich möchte heute Nachmittag mein Auto waschen, aber ich habe noch keine Erfahrung. Kannst mir helfen?
Philipp: Wer sein Auto richtig waschen will, sollte ein paar grundlegende Dinge beachten.
Hannah: Welche?
Philipp: Ich sage es dir gleich. Aber du musst wissen, dass das Waschen in der heimischen Einfahrt ist mancherorts untersagt oder nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Wer sein Auto selber putzen möchte, sollte dafür besser eine spezielle SB-Waschbox aufsuchen, die man häufig an Tankstellen und Waschanlagen vorfindet. Erstens, bevor man den Schmutz zu Leibe rückt, sollten zunächst die Hände von jeglichem Schmuck befreit werden, ansonsten riskiert man bei der Handwäsche schnell einen Kratzer. Anstelle eines Schwamms, der den Schmutz nur schlecht in sich aufnimmt, benutzt man am besten einen Mikrofaserhandschuh, der Schmutzpartikel umschließt. Auch ein Autoshampoo ist durchaus sinnvoll. Dann muss mit der Reinigung der Felgen beginnen. Mit einem eingeseiften Mikrofaserhandschuh arbeitet man sich von oben – also vom Dach beginnend – nach unten vor. Am besten wäscht man danach in einem zweiten Eimer den Handschuh aus, bevor man neues Shampoo aufnimmt. Anschließend wird das Auto von oben nach unten mit einem Hochdruckreiniger oder einem Wasserschlauch abgespritzt. Zum Abschluss wird das Fahrzeug mit einem weichen Mikrofasertuch trocken gewischt.
Hannah: Alles klar. Ich mache das gleich.
Philipp: Wenn du meine Hilfe brauchst, ruf mich bitte sofort an.
Hannah: Danke.
Philipp: Keine Ursache. Tschüss.
Hannah: Ciao.
Philipp: Hallo, Hannah!
Hannah: Servus Philipp!
Philipp: Was machst du heute Nachmittag?
Hannah: Ich möchte mein Auto versichern.
Philipp: Das ist gut. Verkehrsunfälle passieren schneller als man denkt. Du sollst daher eine Autoversicherung abschließen, auf die du dich verlassen könntest.
Hannah: Du hast Recht. Unfälle kommen häufig vor. Wovor versichert man in erster Linie?
Philipp: Die gesetzliche verpflichtende Kfz-Haftpflichtversicherung leistet bei finanziellen Forderungen infolge eines Personen-, Sach- oder Vermögensschadens an Dritten. Wer auch Schäden am eigenen Auto absichern möchte, greift zur Kaskoversicherung. Die Teilkaskoversicherung zahlt bei Schäden durch Wildunfall, Diebstahl oder Unwetterschäden. Wer eine Vollkaskoversicherung abschließt ist auch bei selbst verschuldeten Unfällen oder Vandalismus abgesichert.
Hannah: Oh. Ich wusste das nicht. Hast du dein Auto auch versichert?
Philipp: Ja, natürlich. Du darfst ohne Versicherung Auto nicht fahren.
Hannah: Welche Daten werden nach der KFZ-Anmeldung benötigt?
Philipp: Damit nach der Anmeldung eine möglichst schnelle und zeitnahe Policierung erfolgen kann, benötigt man folgende Daten von einer Pkw-Fahrerin oder einem Pkw-Fahrer:
Hannah: Alles klar. Danke für die Informationen. Ich muss jetzt gehen.
Philipp: Gern geschehen. Tschüss.
Hannah: Tschüss.