Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.

Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.

Home - Deutsch online lernen - Deutsch Grammatik lernen - Thema 1. Personalpronomen. Präsens. Konjugation der schwachen und der starken Verben. Konjugation der Verben mit Hilfs-e
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023. | Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023. | Der Wochenend-Kurs Deutsch beginnt ab 08.04.2023. |

Thema 1. Personalpronomen. Präsens. Konjugation der schwachen und der starken Verben. Konjugation der Verben mit Hilfs-e


ich du er
sie es ihr
sie Sie Sie

Präsens ist die am häufigsten verwendete Zeitform im Deutschen. Das Präsens (Gegenwartsform) benutzt man hauptsächlich, um über die Gegenwart und Zukunft zu sprechen.

Verwendung

Man verwenden die deutsche Zeitform Präsens für:

  • Fakten oder Zustände in der Gegenwart
    Beispiel: Das ist Helga.
  • Handlungen, die in der Gegenwart einmal, mehrmals oder nie stattfinden
    Beispiel: Jeden Samstag geht er zum Schwimmen.
  • Handlungen, die ausdrücken, wie lange etwas schon stattfindet
    Beispiel: Sie spielt schon seit sechs Jahren Tennis.
  • Handlungen in der Zukunft, die bereits festgelegt oder vereinbart sind
    Beispiel: Nächsten Dienstag hat unsere Mannschaft ein wichtiges Spiel.

Wie bildet man Präsens?

Die Endung des Infinitivs -en wird weggelassen und stattdessen werden die folgenden Endungen angefügt, zum Beispiel das Verv lernen (etwas, z. B. ein Gedicht oder ein Schulfach, z. B. Deutsch) (Siehe Tabelle 1).

Tabelle 1

Konjugation der schwachen Verben im Präsens

ich -e ich lerne
du -st du lernst
er/sie/es -t er lernt
sie lernt
es lernt
wir -en wir lernen
ihr -t ihr lernt
sie -en sie lernen
Sie -en Sie lernen

Die Verben sein, haben, werden, wissen gehören zu den starken Verben und haben eine besondere Art der Konjugation. Es ist zu betonen, dass das Kopulativverb sein im Satz nicht ausgelassen wird, zum Beispiel Wer bist du? – Ich bin müde (Siehe Tabelle 2).

Tabelle 2

Konjugation der starken Verben sein, haben, werden, wissen im Präsens

sein haben werden wissen
ich bin ich habe ich werde ich weiß
du bist du hast du wirst du weißt
er/sie/es ist er/sie/es hat er/sie/es wird er/sie/es weiß
wir sind wir haben wir werden wir wissen
ihr seid ihr habt ihr werdet ihr wisst
sie sind sie haben sie werden sie wissen
Sie sind Sie haben Sie werden Sie wissen

Besondere Fälle bei der Bildung von Präsens

Gelegentlich kommt es vor, dass der Verbstamm mit -t, -d, -chn, -tm, -fn, endet. Beispiele dazu sind die Verben: arbeiten, finden, atmen, rechnen, begegnen usw. Die Folge sind Ausspracheprobleme bei der 2. (du) und 3. Person Singular (er, sie, es) sowie der 2. Person Plural (ihr). Deshalb wird bei diesen Personen ein "e" zwischen Verbstamm und Endung eingeschoben, zum Beispiel: bietet, bindest, bittet, findest, gleitet, leidest, meidet, leitest, wartet, redest, zeichnet (Siehe Tabelle 3).

Tabelle 3

Konjugation der Verben mit Stammendungen -t, -d, -chn, -tm, -fn

-d baden -t warten -chn zeichnen -fn öffnen -tm atmen
ich bade ich warte ich zeichne ich öffne ich atme
du badest du wartest du zeichnest du öffnest du atmest
er/sie/es badet er/sie/es wartet er/sie/es zeichnet er/sie/es öffnet er/sie/es atmet
wir baden wir  warten wir zeichnen wir öffnen wir atmen
ihr badet ihr wartet ihr zeichnet ihr öffnet ihr atmet
sie baden sie warten sie zeichnen sie öffnen sie atmen
Sie baden Sie warte Sie zeichnen Sie öffnen Sie atmen

Bei einigen starken Verben wechselt der Stammlaut in der 2. und 3. Person Singular von "a" nach "ä", "au" nach "äu", zum Beispiel fahren, laufen, halten (Siehe Tabelle 4).

Tabelle 4

Konjugation der starken Verben mit Stammvokal -a- und ä-Umlaut

fahren laufen tragen waschen
ich fahre ich laufe ich trage ich wasche
du fährst du läufst du trägst du wäschst
er/ sie fährt er/ sie läuft er/ sie trägt er/ sie wäscht
wir fahren wir laufen wir tragen wir waschen
ihr fahrt ihr lauft ihr tragt ihr wascht
sie fahren sie laufen sie tragen sie waschen
Sie fahren Sie laufen Sie tragen Sie waschen

Starke Verben, deren Stamm auf -t auslautet und deren Stammvokal -a- und sich in der 2. und 3. Person Sg verändert, bekommen in der 2. Person Sg die Personalendung -st, in der 2. Person Plural -et, in der 3. Person Sg verschmilzt die Personalendung mit dem Stamm -t: braten, halten, raten (hältst, hält, flichst, flicht). Das Verb laden hat in der 2. und 3. Person Sg Doppelformen: du ladest - lädst; er ladet – lädt (Siehe Tabelle 5).

Tabelle 5

Konjugation der starken Verben halten, laden und raten mit Stammvokal -a und ä-Umlaut

halten laden raten
ich halte ich lade ich rate
du hältst du lädst du rätst
er/ sie hält er/sie/es lädt er/ sie rät
wir halten wir laden wir raten
ihr haltet ihr ladet ihr ratet
sie halten sie laden sie raten
Sie halten Sie laden Sie raten

Die Verben mit einem Zischlaut im Auslaut (-s, -ss, -ß, -z, -tz) haben in der 2. Person Singular Doppelformen. Dazu gehören die Verben: blasen, essen, genesen, genießen, gießen, hassen, heißen, heizen, lassen, messen, preisen, rasen, reizen, reißen, schießen, sitzen, stoßen u.a. (du isst, du genießt). Die kürzeste Form ist gebräuchlicher (Siehe Tabelle 6).

Tabelle 6

Konjugation der Verben mit Stammendungen -s, -ss, -ß, -z, -tz

Personalpronomen reisen grüßen tanzen heißen
ich reise grüße tanze heiße
du reist grüßt tanzt heißt
еr/sie/es reist grüßt tanzt heißt
wir reisen grüßen tanzen heißen
ihr reist grüßt tanzt heißt
sie reisen grüßen tanzen heißen
Sie reisen grüßen tanzen heißen

Die meisten starken Verben mit dem Stammvokal -e verändern in der 2. und 3. Person Sg das -e zu -i bzw. -ie: brichst, hilfst, befiehlt, fechten, flechten, gelten, schelten, treten usw. Auch die Verben erlöschen und gebären haben in der 2. und 3. Person Sg ein -i(ie): sie erlischt, gebiert (auch: gebärt) (Siehe Tabellen 7.1 und 7.2).

Tabelle 7.1

Konjugation der starken Verben mit Stammvokal -e und -i und Ablaut

Personalpronomen geben nehmen sprechen -i messen -i
ich gebe nehme spreche messe
du gibst nimmst sprichst misst
еr/sie/es gibt nimmt spricht misst
wir geben nehmen sprechen messen
ihr gebt nehmt sprecht messt
sie geben nehmen sprechen messen
Sie gebe nehmen sprechen messen

Tabelle 7.2

Konjugation der starken Verben mit Stammvokal -ie und Ablaut

Personalpronomen essen helfen sehen -ie lesen– -ie
ich esse helfe sehe lese
du isst hilfst siehst liest
еr/sie/es isst hilft sieht liest
wir essen helfen sehen lesen
ihr esst helft seht lest
sie essen helfen sehen lesen
Sie essen helfen sehen lesentd>

Wenn der Infinitiv auf -eln / -ern endet, kann der Buchstabe -e in der 1. Person Sg (ich) in dem Wortstamm ausfallen, zum Beispiel: lächeln – ich läch(e)le, du lächelst, er/ sie lächelt, wir lächeln, ihr lächelt, sie lächeln, Sie lächeln.



Administrator
16913
Tags
Aktie

ads 1

Unsere Zertifizierungen

Wir bieten Ihnen Kurse auf höchstem Qualitätsstandard

Unsere Zertifizierungen - IFU Sprachschulung