Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.
Wenn die Sprecher im Deutschen eine Aussage verneinen möchten, müssen sie wissen, wann die Negation mit nicht und wann mit kein (keine, kein, keine) gebildet wird.
(nicht steht bei einfachen Zeitformen am Satzende, bei zusammengesetzten Zeitformen vor dem Vollverb am Satzende)
Beispiel:
Das Kind schläft noch nicht.
Wir haben gestern Fußball nicht gespielt.
(nicht steht vor dem bestimmten Artikel)
Beispiel:
Wir haben nicht das Gemüse bezahlt, sondern nur das Obst.
Er hat nicht meine Adresse, sondern nur deine.
(nicht steht vor dem Eigennamen)
Beispiel:
Das ist nicht Walters Koffer, sondern Martins.
(nicht steht vor dem Pronomen)
Beispiel:
Er hat nicht sie gerufen, sondern Peter.
(nicht steht vor dem Adjektiv)
Beispiel:
Das ist nicht schlecht!
(nicht steht vor dem Adverb)
Beispiel:
Meine Tochter geht nicht gerne baden.
(nicht steht vor Präposition, die zur Angabe von Ort, Zeit bzw. Art/Weise gehört)
Beispiel:
Ich wohne nicht in Wien.
Der Zug fährt nicht um 11 Uhr ab.
Otto ist nicht mit dem Bus gegraben.
Beispiel:
Sie hat Durst. – Sie hat keinen Durst.
Beispiel:
Das ist ein Hund. – Das ist kein Hund.
Man dekliniert kein nach folgender Weise
Tabelle 1
Kasus | Maskulinum | Femininum | Neutrum | Plural |
Nominativ | kein | keine | kein | keine |
Genetiv | keines | keiner | keines | keiner |
Dativ | keinem | keiner | keinem | keinen |
Akkusativ | keinen | keine | kein | keine |
In den folgenden Fällen können wir sowohl nicht als auch kein verwenden:
Beispiel:
Beispiel:
ads 1