Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.
Das Indefinitpronomen man fungiert nur als Subjekt. Es existiert nur im Nominativ Singular. Das Indefinitpronomen man darf nicht mit dem Nomen „Mann“ (der Mann) verwechselt werden. Das Pronomen man bezieht sich auf Männer und Frauen.
Das mit ihm kongruierende Verb wird in der dritten Person Singular konjugiert. Das Indefinitpronomen man bezeichnet eine oder mehrere unbestimmte Personen. So kann man seine Bedeutung mit «irgendjemand», «irgendwelche Leute / die Leute» umschreiben. Das Indefinitpronomen man wird nur als Pronomen, d.h. als Stellvertreter eines Nomens, benutzt (Schauen Sie Tabelle 1).
Tabelle 1
Beispiele | Umschreibung |
Man klopft an die Tür. | jemand |
Man denkt heutzutage ganz anders darüber. | viele Personen |
Wie singt man dieses Lied auf Deutsch? | |
Man findet dieses Thema aktuell. | |
In Deutschland trinkt man gern Bier. |
Wichtige Bemerkungen:
I. Wenn das Subjekt eines Satzes man ist und die folgenden Sätze sich weiter auf die gleiche bzw. gleichen Personen beziehen, dann muss wieder man as Subjekt vorkommen und nicht das Personalpronomen er oder sie, z. B., schauen Sie Tabelle 2.
Tabelle 2
Beispiele | Umschreibung |
Man muss sich gut auf die Prüfung vorbereiten. Dann hat man gute Chancen. | Richtig |
Man muss sich gut auf die Prüfung vorbereiten. Dann hat sie gute Chancen. | Falsch |
Man muss viel lernen. Nur dann hat man gute Kenntnisse. | Richtig |
Man denkt lange, und nur dann findet er eine Lösung. | Falsch |
Man arbeitet viel, dann bekommt man ein Ergebnis. | Richtig |
II. Das Indefinitpronomen man bezieht sich das Possessivpronomen sein, z. B.:
III. Die Verben mit dem Indefinitpronomen man werden in verschiedenen Zeitformen gebraucht (Schauen Sie Tabelle 3).
Tabelle 3
Beispiele | Zeitformen |
Man lernt, solange man lebt. | Gegenwart |
Man musste eine Stunde früher zum Flughafen kommen. | Vergangenheit |
Man wird in der Zukunft mehr Elektroautos nutzen. | Zukunft |
Man möchte im Leben vieles schaffen. | Konjunktiv II |
Aussagesatz: Satzstellung
Im einfachen Aussagesatz hat das konjugierte Verb einen festen Platz. Es steht immer an der zweiten Position. Die Stellung des Subjekts ist freier. Es steht oft am Anfang des Satzes, also vor dem konjugierten Verb.
Man kann aber auch andere Satzteile an den Satzanfang stellen, um sie zu betonen. Oft sind das Zeitangaben oder Ortsangaben. Dann steht das Subjekt hinter dem konjugierten Verb, also an der dritten Position.
Beispiel:
Man trinkt viel Wein in Italien.
In Italien trinkt man viel Wein.
ads 1