Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.

Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.

Home - Deutsch online lernen - Deutsch Grammatik lernen - Thema 2. Der Imperativ
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023. | Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023. | Der Wochenend-Kurs Deutsch beginnt ab 09.09.2023. |

Thema 2. Der Imperativ


1. Der Imperativ ist die Aufforderungs- bzw. Befehlsform. Wir sprechen dabei eine oder mehrere Personen persönlich an, können den Imperativ also für die Formen du, ihr, wir und die Höflichkeitsform Sie nutzen.

2. Der Imperativ dient zur persönlichen Anrede an eine oder mehrere Personen und hat drei Grundformen in der deutschen Sprache:

  • Anrede an die 2. Person Singular – du
  • Anrede an die zweite Person Plural – ihr
  • höfliche Anrede an Sie

3. Im Unterschied zu diesen drei Formen wird die Form der ersten Person Plural (wir) gebraucht, um zu gemeinsamen Aktionen zu führen und wird als "Let's ...!" im Englischen und «Давайте...!» im Russischen übersetzt.

Satzstellung

Im Deutschen hat der Aufforderungssatz eine besondere Reihenfolge der Wörter. Das Prädikat steht an erster Stelle, und am Ende des Satzes wird oft ein Ausrufezeichen gesetzt.

Gehen wir ins Kino!
Mach (-st du) das Foto von uns!
Macht (ihr) das Foto von uns!
Machen Sie bitte, das Foto von uns.

Um die informelle Form von Imperativ (in Bezug auf die 2. Person Singular (du) und Plural (ihr)) vom Stamm der entsprechenden Verbform im Singular zu bilden, wird die Endung entfernt und die Addition der Endung -e ist möglich. Ein Pronomen wird nicht in den Satz eingefügt.

Mach das Fenster auf!
Macht das Buch auf!

Den Imperativ für Sie/wir bilden wir mit dem Verb im Infinitiv + Sie/wir.

Machen Sie bitt die Tasche auf!

Das Wort bitte macht die Imperativstimmung auch höflicher und freundlicher.

Kauf(e) bitte Brot!
Kauft bitte Brot!

Die Funktionen des Imperativs

1. Anweisungen und Handbücher

Schrubben Sie gut die Kartoffeln.
Garen Sie sie in reichlich Salzwasser ca. 20 Minuten.
Gießen Sie die Kartoffeln ab und vierteln Sie sie.
Mischen Sie die warmen Kartoffeln mit Dressing und lassen Sie den Salat erkalten.

2. Aufruf

Mach(e) mit!
Rettet die Umwelt!
Verbietet das Rauchen in den Cafés und Straßen!

3. Befehl (Verordnung)

Sprecht leise! Ihr seid in der Bibliothek.
Nehmen Sie hier Ihren Einkaufskorb!
Benutzen Sie den Nebengang an der Ostseite!

4. Bitte

Hilf mir bitte bei der Hausarbeit!
Gießt bitte die Blumen im Zimmer!
Geben Sie mir bitte Ihren Pass!

5. Ratschläge

Mach(e) öfter Sport!
Esst nicht so viel zu Abend!
Fahren Sie bitte nicht so schnell!

6. Verbot

Übersetze diesen Text ohne Wörterbuch!
Schwimmt hier nicht!
Machen Sie hier kein Foto! Das ist verboten.

7. Warnung

Fahr(e) langsamer!
Geht lieber nach Hause, sonst werden eure Eltern sauer.
Lassen Sie mich bitte in Ruhe!

Imperativ der schwachen Verben

Tabelle 1

Imperativ von schwachen Verben ohne und mit trennbaren Präfixen

Infinitiv du ihr Sie wir
malen Mal(e) die Blume! Malt die Blume! Malen Sie die Blume! Malen wir die Blume!
kochen Koch(e) die Suppe! Kocht die Suppe! Kochen Sie die Suppe! Kochen wir die Suppe!
aufmachen Mach(e) dein Buch auf! Macht eure Bücher auf! Machen Sie Ihr Buch auf! Machen wir Buch auf!
anziehen Zieh(e) die Jacke an! Zieht die Jacke an! Ziehen Sie die Jacke an! Ziehen wir die Jacke an!

Imperativ. Änderung der Stammvokale

Die Stammvokaländerung von -e zu -i/-ie gilt auch für den Imperativ; in diesem Fall verwenden wir aber nie das Imperativ-e.

Beispiel:
Lies! (nicht: Liese!)

Tabelle 2

Bildung der Imperativ von starken Verben mit Stammvokalen -i- / -ie- und Ablaut

Infinitiv du ihr Sie wir
essen -i- Iss den Salat! Esst den Salat! Essen Sie den Salat! Essen wir den Salat!
geben -i- Gib ihm Zeit! Gebt ihm Zeit! Geben Sie ihm Zeit! Geben wir ihm Zeit!
lesen -ie- Lies den Text! Lest den Text! Lesen Sie den Text! Lesen wir den Text!
sehen -ie- Sieh! Seht! Sehen Sie! Sehen wir!

Die Stammvokaländerung von a zu ä gilt nicht für den Imperativ.

Beispiel:
Fahr!
Fahr am Morgen!
Lauf in dem Esszimmer nicht!
Backe Plätzchen zu Weihnachten!

Endet der Präsensstamm auf d/t, hängen wir immer e an.

Beispiel:
Warte! (nicht: Wart!)

Endet der Präsensstamm auf Konsonant + m/n, hängen wir immer e an. Dies gilt aber nicht, wenn dieser Konsonant ein m, n, l, r oder h (aber nicht ch) ist.

Beispiel:
Atme!/Zeichne!
aber: Schwimm(e)!/Lern(e)!

Tabelle 3

Bildung der Imperativ von Verben mit Stammendungen -t, -d, -chn, -tm, -fn

Infinitiv du ihr Sie wir
arbeiten Arbeite! Arbeitet! Arbeiten Sie! Arbeiten wir!
atmen Atme frische Luft! Atmet frische Luft! Atmen Sie frische Luft! Atmen wir frische Luft!
finden Finde dir ein Hobby! Findet euch ein Hobby! Finden Sie sich ein Hobby! Finden wir uns ein Hobby!

Ausnahmen

Tabelle 4

Bildung der Imperativ von Verben sein und haben

Infinitiv du ihr Sie wir
sein Sei bitte so nett! Seid aufmerksam! Seien bitte so nett! Seien wir aufmerksam!
haben Hab Geduld! Habt Geduld! Haben Sie Geduld! Haben wir Geduld!

Administrator
4354
Tags
Aktie

ads 1

Unsere Zertifizierungen

Wir bieten Ihnen Kurse auf höchstem Qualitätsstandard

Unsere Zertifizierungen - IFU Sprachschulung