Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.

Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.

Home - Deutsch online lernen - Deutsch Grammatik lernen - Thema 20. Das Indefinitpronomen es
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023. | Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023. | Der Wochenend-Kurs Deutsch beginnt ab 08.04.2023. |

Thema 20. Das Indefinitpronomen es


Das Wort „esˮ ist dann ein Personalpronomen, wenn es eine Person, eine Sache oder einen abstrakten Begriff vertritt, die genannt sind:

Das Kind lacht; es hat Trickfilme gern.

Wir habe dir ein Buch gekauft; es kostet 14 Euro.

In allen übrigen Fällen liegt das Indefinitpronomen „esˮ vor, das oft auch unpersönliches esˮ genannt wird:

Es donnert.

Es macht viel Spaß.

Es freut mich, dass du kommst.

Es tut mir leid.

Es tut mir weh.

Das Indefinitpronomen „esˮ und das Demonstrativpronomen „dasˮ sind nicht immer austauschbar. Schauen Sie Beispiele in der Tabelle 1:

Tabelle 1

Grammatische Korrektheit des Gebrauchs vom Indefinitpronomen „esˮ

Beispielsatz 1 Grammatische Korrektheit Beispielsatz 2 Grammatische Korrektheit
1. Das ist gut. richtig Es ist gut.   richtig
2. Es ist kalt. richtig Das ist kalt falsch
3. Es schneit. richtig Das schneit. falsch

Mit dem Indefinitpronomen „esˮ konjugiert man Verben in der 3. Person Singular. Mit dem Demonstrativpronomen „dasˮ  konjugiert man Verben sowohl in der 3. Person Singular, als auch in der 3. Person Plural, zum Beipiel:

Es macht viel Spaß. Das ist richtig.

Das sind unsere besten TeilnehmerInnen.

Es gibt eine Reihe der festen Wortverbindungen mit dem Indefinitpronomen „esˮ (Schauen Sie Tabelle 2).

Tabelle 2

Feste Wortverbindungen mit dem Indefinitpronomen „esˮ

Feste Wortverbindungen mit „esˮ Feste Wortverbindungen mit „esˮ
1. Es geht – Wie geht es Ihnen? 7. Es eilig haben – Ich habe es eilig.
2. Es steht – Wie steht es mit der Buchung? 8. Es sich bequem machen – Mach dich bitte bequem.
3. Es gibt + (Akk.) – Im Museum gibt es einen alten Wagen. 9. Es handelt sich um (Akk.) – Es handel sich um eine neue Art der Pflanzen.
4. Es heißt – In dem Zeitungsartikel heißt es. 10. Es gut (schlecht, schwer) haben – Ich habe es hier gut.
5. Es geht um (Akk.) – Es geht um einen neuen Roman. 11. Es kommt zu (Dat.) – Es kommt zu einem heftigen Streit.
6. Es fehlt an (Dat.) – Es fehlt uns an Wasser. 12. Es tut (Dat.) – Es tut mir leid.

Administrator
1328
Tags
Aktie

ads 1

Unsere Zertifizierungen

Wir bieten Ihnen Kurse auf höchstem Qualitätsstandard

Unsere Zertifizierungen - IFU Sprachschulung