Der Online Deutschkurs beginnt ab 30.05.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 30.05.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 30.05.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 30.05.2023.
„Ich kann, weil ich will, was ich muss.“
(Immanuel Kant)
Die Modalverben können, wollen, müssen, sollen, dürfen und mögen verändern (modifizieren) die Bedeutung des anderen Verbs. Im Präsens Indikativ wird häufig möchte als Variante von wollen benutzt.
können
Beispiel: können = Fähigkeit
Peter spielt Gitarre.
Peter kann Gitarre spielen. = Peter hat die Fähigkeit Gitarre zu spielen.
wollen
Beispiel: wollen/möchten = Wunsch
Peter geht ins Kino.
Peter will (möchte) ins Kino gehen. = Es ist (nur) ein Wunsch, ins Kino zu gehen. (Es ist nicht sicher, ob er wirklich geht)
müssen
Beispiel: müssen = Notwendigkeit
Peter macht die Hausaufgaben.
Peter muss die Hausaufgaben machen. = Peter (oder eine andere Person) meint, dass es notwendig ist, die Hausaufgaben zu machen
sollen
Beispiel: sollen = Rat
Peter raucht weniger.
Der Arzt sagt, Peter soll weniger rauchen. = Der Arzt gibt Peter den Rat, weniger zu rauchen.
dürfen
Beispiel: dürfen = Erlaubnis
Peter geht zu der Party.
Peter darf zu der Party gehen. = Peter hat die Erlaubnis (von seinen Eltern) zu der Party zu gehen.
mögen
Beispiel: mögen = wollen, gern haben, lieben
Peter geht ins Theater.
Peter mag ins Theater gehen. = Peter geht ins Theater gern.
Diese Beispiele sind typische Bedeutungsvarianten der Modalverben. Die Bedeutungsvariation der Modalverben ist aber sehr groß. Teilweise überschneiden sich die Bedeutungen. Der Kontext einer Äußerung ist wichtig, um die Bedeutung zu verstehen.
Die Formbildung der Modalverben unterscheidet sich teilweise von der Formbildung der normalen Verben (Vollverben).
Im Gegensatz zu Vollverben haben die Modalverben in der 1. und 3. Person Singular keine Personenendung.
Beispiel: 1. Person Singular
fragen (Vollverb): ich frage
können (Modalverb): ich kann
Beispiel: 3. Person Singular
fragen (Vollverb): er fragt
können (Modalverb): er kann
Alle anderen Personenendungen entsprechen den Personenendungen der Vollverben im Präsens. Die Modalverben außer sollen und möchte ändern im Singular den Stammvokal.
Beispiele: Vokaländerung der Modalverben im Singular
können: ich kann
wollen: ich will
müssen: ich muss
dürfen: ich darf
Ausnahmen:
sollen: ich soll
möchten: ich möchte (Sieh die Tabelle 1).
Tabelle 1
können | wollen | dürfen | müssen | sollen | mögen | möchte |
ich kann | ich will | ich darf | ich muss | ich soll | ich mag | ich möchte |
du kannst | du willst | du darfst | du musst | du sollst | du magst | du möchtest |
er kann | er will | er darf | er muss | er soll | er mag | er möchte |
sie kann | sie will | sie darf | sie muss | sie soll | sie mag | sie möchte |
es kann | es will | es darf | es muss | es soll | es mag | es möchte |
wir können | wir wollen | wir dürfen | wir müssen | wir sollen | wir mögen | wir möchten |
ihr könnt | ihr wollt | ihr dürft | ihr müsst | ihr sollt | ihr mögt | ihr möchtet |
sie können | sie wollen | sie dürfen | sie müssen | sie sollen | sie mögen | sie möchten |
Sie können | Sie wollen | Sie dürfen | Sie müssen | Sie sollen | Sie mögen | Sie möchten |
ads 1