Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.
Das Präteritum (Imperfekt, Vergangenheitsform) verwendet man im Deutschen für eine Erzählung oder einen Bericht in der Vergangenheit, vor allem in der Schriftsprache. Im mündlichen Sprachgebrauch nutzt man häufig statt Präteritum das Perfekt.
Beispiel:
Im letzten Sommer machten wir Urlaub in Italien.
Mit dem Auto fuhr ich die Donau entlang von Wien bis Budapest. Die Fahrt war toll und ich hatte herrliches Wetter.
1. die Beschreibung der abgeschlossenen Handlungen in der Vergangenheit
Beispiel:
Am letzten Samstag besuchte ich meine Oma in Krems an der Donau.
Mit dem Fahrrad fuhr er von Graz nach Villach.
2. die Wiedergabe der Fakten oder Zustände in der Vergangenheit
Beispiel:
Die Stimmung war hoch und wir machten ein tolles Picknick.
1. Bildung des Präteritums von regelmäßigen (schwachen) Verben
Für regelmäßige (schwache) Verben bildet man das Präteritum (Imperfekt) wie folgt: Verbstamm plus Präteritumendung -te. Die Endung des Infinitivs -en wird weggelassen und stattdessen werden die Endungen angefügt. Die erste Person Sg. (ich) und die dritte Person Sg. (er, sie, es) bekommen keine Endungen (schaue die Tabelle 1).
Tabelle 1
Person | Verbstamm | Präteritumendung | Beispielsatz |
ich | mach- | + te | Ich machte gestern meine Hausaufgabe. |
du | mach- | + test | Du machtest alles viel schneller als ich. |
er | mach- | + te | Er machte seine Arbeit nicht fleißig. |
sie | mach- | + te | Sie machte ein tolles Geschenk. |
es | mach- | + te | Es machte nichts. |
wir | mach- | + ten | Wir machten eine lange Reise. |
ihr | mach- | + tet | Ihr machtet eine Überraschung für mich. |
sie | mach- | + ten | Sie machten eine wichtige Arbeit. |
Sie | mach- | + ten | Sie machten viel Wichtiges für uns. |
2. Lautliche Besonderheiten:
Die regelmäßige (schwache) und unregelmäßige (starke) Verben mit der Verbstamm -t (arbeiten), -d (baden), -m (atmen) oder –n (rechnen) (außer Verben mit Stamm -ln oder -rn, wie z. B. nörgeln, klingeln, rudern, zittern) ect. Die Folge sind Ausspracheprobleme beim Bilden des Präteritums. Deshalb wird beim Präteritum ein -e- zwischen Verbstamm und der Endung eingeschoben (schaue die Tabelle 2).
Tabelle 2
Person | Verbstamm | Präteritumendung | Beispielsatz |
ich | arbeit- | + ete | Ich arbeitete viele Jahre als Helfer. |
du | atm- | + etest | Du atmetest schwer. |
er | bad- | + ete | Er badete im See gern. |
sie | rechn- | + ete | Sie rechnete im Unterricht alles richtig. |
es | zeichn- | + ete | Es zeichnete sich durch hohe Leistung aus. |
wir | wart- | + eten | Wir warteten eine Viertelstunde auf dich. |
ihr | bereit- | + etet | Ihr bereitetet nur einen Teil vor. |
sie | öffn- | + eten | Sie öffneten dem Wolf die Tür. |
Sie | leit- | + eten | Sie leiteten das Projekt ein Jahr lang. |
3. Die unregelmäßigen Verben bilden das Präteritum von der zweiten Stammform des Verbs, zum Beispiel gehen – ging, fahren – fuhr, kommen – kam, können – konnte, wollen – wollte usw. Die erste Person Sg. (ich) und die dritte Person Sg. (er, sie, es) bekommen keine Endungen (schaue Tabelle 3).
Tabelle 3
Person | Verbstamm | Präteritumendung | Beispielsatz |
ich | ging | – | Ich ging gestern mit Jonas ins Cafe. |
du | ging | + st | Du gingst ohne Lust ins Kino. |
er | ging | – | Er ging ins Theater ohne seine Frau. |
sie | ging | – | Sie ging jeden Tag zwei Kilometer zu Fuß. |
es | ging | – | Se ging ihm gut. |
wir | ging | + en | Wir gingen ohne Eile in den Park. |
ihr | ging | + t | Ihr gingt mit Freude zum Markt. |
sie | ging | + en | Sie gingen heute zum Fußballspiel. |
Sie | ging | + en | Sie gingen gestern nicht zu Besuch. |
4. Die Verben mit trennbaren Präfixen bilden das Präteritum wie im Präsens und trennen den Präfix vom Verbstamm, das auf der Endposition im Satz steht. Zum Beispiel: aufmachen – machte auf, zumachen – machte zu, vorkommen – kam vor, beibringen – brachte bei usw.
Beispiel:
Ich machte die Tür zu. Sie las den Text vor. Der Zug kam in Innsbruck um 17:05 an. Wir stiegen in den Bus ein.
5. Die Verben sein/haben sind unregelmäßig, werden aber besonders häufig genutzt. Deshalb sollten Sie ihre Formen unbedingt auswendig lernen. Man konjugiert war (sein) und hatte (haben) wie alle Verben im Präteritum (schaue Tabellen 4 und 5).
Tabelle 4
Person | Verbstamm | Präteritumendung | Beispielsatz |
ich | hatte | – | Ich hatte gestern viel zu tun. |
du | hatte | + st | Du hattest vorgestern mich anzurufen. |
er | hatte | – | Er hatte ein schickes Auto. |
sie | hatte | – | Sie hatte ein Haus. |
es | hatte | – | Es hatte keinen Sinn, weiter zu sprechen. |
wir | hatte | + n | Wir hatten viele Pläne. |
ihr | hatte | + t | Ihr hattet eine tolle Reise. |
sie | hatte | + n | Sie hatten mir das früher zu sagen. |
Sie | hatte | + n | Sie hatten Recht |
Tabelle 5
Person | Verbstamm | Präteritumendung | Beispielsatz |
ich | war | – | Ich war gestern in der Stadt. |
du | war | + st | Du warst sehr beschäftigt. |
er | war | – | Er war vorgestern bei mir. |
sie | war | – | Sie war gestern zu Hause. |
es | war | – | Es war toll. |
wir | war | + en | Wir waren im Kino. |
ihr | war | + t | Ihr wart auf dem Lande. |
sie | war | + en | Sie waren glücklich. |
Sie | war | + en | Sie waren im Urlaub in Italien. |
6. Der Präteritumstamm der Modalverben wollen und sollen wird regelmäßig gebildet. Der Präteritumstamm von können, müssen, dürfen und mögen wechselt den Stammvokal. Die Endungen der Modalverben im Präteritum entsprechen den Endungen der anderen Verben (siehe Tabelle 6).
Tabelle 6
Person | wollen | sollen | können | dürfen | müssen | mögen |
ich | wollte | sollte | konnte | durfte | musste | mochte |
du | wolltest | solltest | konntest | durftest | musstest | mochtest |
er | wollte | sollte | konnte | durfte | musste | mochte |
sie | wollte | sollte | konnte | durfte | musste | mochte |
es | wollte | sollte | konnte | durfte | musste | mochte |
wir | wollten | sollte | konnten | durften | mussten | mochten |
ihr | wolltet | solltet | konntet | durftet | musstet | mochtet |
sie | wollten | sollten | konnten | durften | mussten | mochten |
Sie | wollten | sollten | konnten | durften | mussten | mochten |
ads 1