Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Wenn etwas unbekannt ist, so muss man danach fragen. Man kann nach einem ganzen Satzinhalt fragen oder nur nach einem bestimmten Satzteil. Demnach werden zwei Fragesätze unterschieden. – Die Ergänzungsfrage, auch W-Frage genannt, ist eine offene Frage, das heißt, dass die fragende Person Informationen zu einem Sachverhalt wünscht. Jede W-Frage fragt nach einem bestimmten Zweck. So können Sie nach einer Ergänzung, einem Ort, einem Zeitpunkt, einer Zeitdauer, einem Zweck usw. fragen. In einer W-Frage steht das Fragewort immer auf Position 1, das Verb auf Position 2 und das Subjekt auf Position 3.
Tabelle 1
wer | Wer ist das? |
was | Was machst du? |
wen (A.) | Wen suchst du hier? |
wem (D.) | Wem schenkt er das Buch? |
wessen | Wessen Telefonnummer ist das? |
wo | Wo wohnst du? |
womit | Womit schreibst du? |
mit wem | Mit wem fährst nach Paris? |
wohin | Wohin gehst du? |
woher | Woher kommst du? |
wann | Wann bist du gekommen? |
wie lange | Wie lange bist du in Berlin? |
wie oft | Wie oft trinkt er Kaffee? |
warum | Warum weint sie? |
wieso | Wieso bist du zu spät? |
wieso | Wieso bist du zu spät? |
weshalb | Weshalb spricht er so leise? |
weswegen | Weswegen bist du heute so nachdenklich? |
wie | Wie gefällt dir mein neues Kleid? |
wie viel | Wie viel Geld verdient sie? |
wie viele | Wie viele Freunde hast du? |
welcher welche welches welche |
Welcher Junge hat es gemacht? Welche Stadt ist das? Welches Buch liest du? Welche Bücher liest du? |
was für ein | Was für ein Auto willst du? |
wozu | Wozu fährst du nach Berlin? |
aus welchem Grund | Aus welchem Grund kann man in die Schule nicht gehen? |
zu welchem Zweck | Zu welchem Zweck wurde die EU gegründet? |