Thema 6. "Konzessive Nebensätze mit Konjunktionen obwohl, obgleich, obschon, wenn … auch noch so"
Der Online Deutschkurs beginnt ab 06.02.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 06.02.2023.
Der Wochenend-Kurs Online beginnt ab 11.02.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 06.02.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 06.02.2023.
Der Wochenend-Kurs Online beginnt ab 11.02.2023.
Das Präteritum (Imperfekt, Vergangenheitsform) verwendet man im Deutschen für eine Erzählung oder einen Bericht in der Vergangenheit, vor allem in der Schriftsprache. Es wird sowohl für die Beschreibung der abgeschlossenen Handlungen, als auch die Wiedergabe der Fakten oder Zustände in der Vergangenheit gebraucht.
Mein Urlaub auf Cuba war unvergesslich. Wir arbeiteten zwei Wochen an diesem Projekt und machten eine Präsentation. Ich hatte gestern viel zu tun und konnte dich nicht anrufen. Es tat mir leid, aber ihr kamt zu spät.
Die Verben mit trennbaren Präfixen bilden das Imperfekt nach allgemeinen Regeln: Der Präfix wird vom Wortstamm getrennt und steht am Satzende, das Wortstamm bekommt Endung -te und wird konjugiert. Die erste Person Sg. (ich) und die dritte Person Sg. (er, sie, es) bekommen keine Endungen (schaue die Tabelle 1).
Tabelle 1
Personal - pronomen | Verbstamm | Präteritum - endung | Trennbares Präfix | Beispielsatz |
ich | räum | + te | auf | Ich räumte gestern mein Zimmer auf. |
du | räum | + test | auf | Du räumtest viel besser auf. |
er | räum | + te | auf | Er räumte seinen Arbeitsplatz nicht auf. |
sie | räum | + te | auf | Sie räumte ihr Zimmer schnell auf. |
es | räum | + te | auf | Das Geschirr räumte man nach dem Essen auf. |
wir | räum | + ten | auf | Wir räumten gestern alle zusammen unsere Wohnung auf. |
ihr | räum | + tet | auf | Ihr räumtet die Spielzeuge ohne mich auf. |
sie | räum | + ten | auf | Sie räumten regelmäßig auf. |
Sie | räum | + ten | auf | Sie räumten selten auf. |
Die unregelmäßigen Verben bilden das Präteritum von der zweiten Stammform des Verbs. Der Präfix wird vom Wortstamm getrennt und steht am Satzende. Die erste Person Sg. (ich) und die dritte Person Sg. (er, sie, es) bekommen keine Endungen (schaue Tabelle 2).
Tabelle 2
Personal - pronomen | Verbstamm | Präteritum - endung | Trennbares Präfix | Beispielsatz |
ich | fuhr | – | ab | Ich fuhr um 11 Uhr ab. |
du | fuhr | + st | ab | Du fuhrst ohne mich ab. |
er | fuhr | – | ab | Der Bus fuhr um 7.30 Uhr ab. |
sie | fuhr | – | ab | Sie fuhr am Morgen ab. |
es | fuhr | – | ab | Das Taxi fuhr sofort ab. |
wir | fuhr | + en | ab | Wir fuhren alle zusammen ab. |
ihr | fuhr | + t | ab | Ihr fuhrt ohne Erlaubnis ab. |
sie | fuhr | + en | ab | Sie fuhren sehr schnell ab. |
Sie | fuhr | + en | ab | Sie fuhren ohne Abschied ab. |
ads 1