Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.

Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.

Home - Nachrichten - Alles, was man über das österreichische Bier wissen soll
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023. | Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023. | Der Wochenend-Kurs Deutsch beginnt ab 09.09.2023. |

Alles, was man über das österreichische Bier wissen soll


Die Jugendlichen dürfen in Österreich schon ab 16 Jahren Bier und andere alkoholische Getränke kaufen. Der Durchschnittspreis für ein Bier im Supermarkt beträgt einen Euro, aber im Angebot kann man es auch für die Hälfte des Preises kaufen.

Schauen wir uns nun an, was der Biermarkt in Österreich alles anzubieten hat.

All You Need to Know About Austrian Beer

Märzen

Das älteste traditionelle Bier ist Märzen, wörtl. „märzlich“. Im bayrischen Reinheitsgebot von 1516 wurde erwähnt, dass das Bier nur im Zeitraum zwischen dem Michaelistag und dem Georgstag, d.h. vom 29. September bis zum 23. April gebraut werden darf. Das wurde durch eine hohe Brandgefahr und eine ungeeignete Temperatur in den anderen Monaten erklärt. Da das Bier ein halbes Jahr gelagert werden sollte, wurde mehr Hopfen beigefügt und es wurde in einem kühlen Steinkeller gelagert. Solche Biersorten sind hauptsächlich hell und haben 5,5 bis 6,5% Alkoholgehalt.

Lager

Die Österreicher bevorzugen modernere untergärige Biersorten. Solches Bier wird als Lager bezeichnet und kann bis zu zwei Jahren ohne Pasteurisierung gelagert werden. Sehr bekannt ist das Wiener Lager, das mit dem Zusatz „Wiener Malz“ hergestellt wird, welches ihm auch eine rötliche Farbe verleiht. Die Geschichte von Lager begann vor fast 200 Jahren in der Bierbrauerei Dreher. Ende des 19. Jahrhunderts haben die österreichischen Auswanderer ihr Rezept jedoch nach Mexiko mitgenommen. In seiner Heimat wurde das Lager daher erst in den 1990er Jahren wieder bekannt. Dieses Bier hat 4,5 bis 5,7% Alkoholgehalt. Eine besondere Sorte von Lager ist Pilsner und Ottakringer. Das ungefilterte Lager in Fässern ist Zwickl (Keller).

Bock

Das ist ein starkes Bier mit unterschiedlichen Gärungsarten, welches je nach Hersteller hell oder auch dunkel sein kann. Diese Sorte entstand im 18. Jahrhundert in bayrischen Klosterbrauereien. Der Alkoholgehalt beträgt 6-10% im Doppelbock kann er aber auch bis zu 12% sein.

Weizenbier

Das Weizenbier ist ein untergäriges Bier aus Weizenmalz. Das Edelweiss Weissbierkommt ursprünglich aus Salzburg und gehört heutzutage dem Konzern Heineken an. Alkoholgehalt: 4,5-7,1%.

Steinbier

Dieses exotische Bier bekam seinen Namen von einer Technologie vom Würzekochen auf heißen Steinen. Dieses Getränk hat ein Raucharoma und wird nicht gefiltert. Einige Brauereien in Österreich und Deutschland stellen es heute noch her, obwohl es gar nicht immer so einfach ist, es zu finden. Alkoholgehalt: 4,5-7,2%.

Weihnachtsbier

Das ist ein starkes Bier, das seit den Wikingerzeiten in Nordeuropa sehr beliebt ist. Dies kann dunkel, hell, obergärig oder auch untergärig (Ale oder Lager) sein. Da dieses Bier während der Weihnachtszeit gebraut wird, enthält es häufig solche Gewürze wie Muskatnuss, Nelke, Orangenschale usw. Das österreichische Weihnachtsbier gilt als stärkstes weltweit, denn es hat bis zu 14% Alkoholgehalt. Dies heißt dann nämlich Doppelbock Samichlaus, Bei diesem werden bei der Herstellung 5 verschiedene Malzarten benutzt.


Nun haben Sie die Auswahl des österreichischen Biers kennengelernt. Lesen Sie unseren Blog weiter, um mehr über andere lokale Lebensmittel und Getränke zu erfahren!

Administrator
2369
Aktie

Unsere Zertifizierungen

Wir bieten Ihnen Kurse auf höchstem Qualitätsstandard

Unsere Zertifizierungen - IFU Sprachschulung