Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Die Substantive im Deutschen können drei Geschlechter (Genera) haben: männlich (Maskulinum), weiblich (Femininum) und sächlich (Neutrum):
der (ein) Mann (m) (Maskulinum),
die (eine) Frau (f) (Femininum),
das (ein) Fenster (n) (Neutrum).
Das Genus im Deutschen wird durch den Artikel ausgedrückt.
„Der Mann“ hat natürlich das männliche grammatische Geschlecht und „die Frau“ logischerweise das weibliche.
Es gibt hier aber auch einige Besonderheiten:
das Weib, das Mädchen sind sächlich.
Wörter im Deutschen muss man sich unbedingt gleich mit dem Artikel merken!
Manchmal kann man durch die Besonderheiten des Wortes erraten, welches Geschlecht es hat. Zum Beispiel, welche Endung bzw. welches Suffix das Wort hat:
die Melodie, die Situation, die Kultur, die Tendenz, die Spezialität, die Malerei, die Festung, die Freiheit, die Möglichkeit, die Wissenschaft …
Manche Suffixe, die sonst dem männlichen Geschlecht entsprechen, weisen manchmal aber auf das weibliche Geschlecht hin: die Region, die Diagnose, die Garage …
Die Substantive, die auf –e enden, sind in den meisten Fällen Feminina: die Wanne, die Woche. Aber: der Junge.
Man soll sich auch merken, dass die Substantive mit dem Suffix –ling immer Maskulina sind: Lehrling.
Zum männlichen Geschlecht gehören viele einsilbige (manchmal auch zweisilbige – aufgrund vom Präfix) Substantive, die von Verben abgeleitet sind:
der Beginn < – beginnen, der Blick < – blicken, der Klang < – klingen, der Begriff < – begreifen, der Sieg < – siegen. Aber: das Spiel < – spielen
Man kann jedes Verb im Infinitiv nehmen und einfach den sächlichen Artikel davorstellen. Zum Beispiel:
das Sprechen < – sprechen, das Leben < – leben, das Essen < – essen.
Es ist interessant, dass manche Substantive je nach Genus unterschiedliche Bedeutungen haben. Zum Beispiel:
die Band – das Band
das Steuer – die Steuer
das Steuer – die Steuer
der Tor – das Tor
der Schild – das Schild