Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.

Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.

Home - Nachrichten - Die besten österreichischen Käsesorten
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023. | Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023. | Der Wochenend-Kurs Deutsch beginnt ab 09.09.2023. |

Die besten österreichischen Käsesorten


Wir werden über den Käse sprechen, der in Österreich hergestellt wird. Das ist eins der Produkte, das man sich auf keinen Fall entgehen lassen darf, wenn man dieses Land besucht. Übrigens, Käse darf man aus Österreich uneingeschränkt ausführen, Sie sollten sich allerdings über die Einfuhrbestimmungen in Ihrem Heimatland informieren.

International Dairy Federation (IDF) veröffentlicht regelmäßig die Informationen über den Käsekonsum in den verschiedenen Ländern der Welt. Demgemäß konsumiert jeder Österreicher 21,1 kg Käse im Jahr. Es wäre interessant zu wissen, ob die Touristen bei dieser Kalkulation auch berücksichtigt wurden.

Words and Phrases You Cannot Do Without in Vienna

Käse wird in Österreich etwa seit dem Mittelalter hergestellt. Wenn Sie durch Österreich reisen, probieren Sie unbedingt folgende bekannte regionale Käsesorten:

1. Harter Berg- bzw. Alpkäse

Der Hartkäse enthält viel Kalzium sowie die Fettsäure Omega-3. Suchen Sie auf dem Etikett nach den Namen Tiroler Alpkäse, Tiroler Bergkäse, Vorarlberger Alpkäse. Am besten passen diese Käsesorten zu trockenem Weißwein, Nüssen und frischem Brot.

  • Mögen Sie reifen Käse? Dann werden Sie den Vorarlberger Bergkäse der bis zu 24 Monaten reift, genießen. Der Kilopreis für diesen Käse beträgt 15 bis 25 Euro je nach Reifezeit.

2. Käse aus Magermilch

Der bekannteste Vertreter dieser Sorte ist der Tiroler Graukäse, der einen Fettanteil von nur 1,6% hat, ein kräftiges Aroma und einen sauren Geschmack besitzt, aber auch eine krümelige Struktur aufweist. Dieser Käse ist eine wichtige Zutat vieler traditioneller Gerichte, solcher wie Kasspatzln (Käsespätzle), Nudeln mit Zwiebeln und Käse oder Käseknödel. Ein Kilo von diesem Käse kostet 10 bis 15 Euro.

3. Frischkäse

Der Kugelkäse ist ein Käse aus der Kuhmilch mit Zusatz von Gewürzen wie Pfeffer oder Kümmel. Er wird zum Bier serviert und liegt vor allem bei traditionellen Gerichten am Teller.

4. Schimmelkäse

Schimmelkäse ist nicht jedermanns Geschmack. Das sind drei Sorten, die für Sie interessant sein könnten:

  • der Schlosskäse mit rotem Schimmel und scharfem Geschmack,
  • der steierische Österkron mit Blauschimmel, der oft zum Dessertwein serviert wird,
  • und der Weinkäse, der gut zum Rotwein passt. Während seiner Herstellung wird er mit Wein gewaschen, weswegen er einen säuerlichen fruchtigen Nachgeschmack hat. Dieser Käse reift weniger als ein Monat und entwickelt einen weißen Flaum.

5. Halbharter Käse und Weichkäse

  • Probieren Sie den milden Walder, der im Bundesland Vorarlberg hergestellt wird und eine Reifezeit von 140 Tagen hat. Die Österreicher benutzen ihn bei der Zubereitung von Soßen, Salaten und sogar von Suppen.
  • Wir empfehlen auch den Moosbacher, der mit Zusatz von Honig und Walnüssen hergestellt wird und dann in einem Leinentuch reift. Dieser Käse lässt sich gut mit Bier kombinieren.
  • Sie werden womöglich auch den edlen Mondseer genießen, der aus pasteurisierter Kuhmilch hergestellt wird. Sein Rezept wurde schon 1818 von den Bauern entwickelt. Der Preis für diesen Käse beträgt 10 bis 15 Euro pro Kilo.
  • Suchen Sie nach dem echten Duft von österreichischen Bergdörfern? Kaufen Sie sich den Amadeus, der nach Heu, heißer Milch und Brot duftet.
  • Wenn Sie den einzigen Käse, der bis heute in einem Kloster hergestellt wird, probieren möchten, suchen Sie nach dem St.Severin. Er wird normalerweise zu trockenen Weiß- und Rotweinen serviert

Wir hoffen, dass Ihre gastronomische Reise bzw. die Käsewahl, in den Geschäften, nach dem Lesen des Artikels viel leichter wird!

Administrator
2066
Tags
Aktie

Unsere Zertifizierungen

Wir bieten Ihnen Kurse auf höchstem Qualitätsstandard

Unsere Zertifizierungen - IFU Sprachschulung