Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.07.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.07.2023.
Jetzt kommt der Herbst mit Erntefesten! Daher beginnt unsere Liste der ungewöhnlichen herbstlichen Festtage, natürlich mit Essensfesten, in einer der bekanntesten Regionen Österreichs – nämlich Tirol.
Am 21. September feiert ein kleines Dorf namens Wildermieming in der Nähe von Innsbruck das Schölfelerfestl, auf dem man die von einheimischen Bauern und ihren Frauen zubereiteten Bratkartoffeln mit Käse, Speck oder Quark kosten kann. Wie Sie vielleicht schon erraten haben, heißen die Kartoffeln in dieser Region Schölfeler.
Am 20. September in Pertisau, am 21. September im Brixental, Kufstein und Reith, und bis 28. September in Kechlsau kann man bei einem traditionellen, regionalen Festival zuschauen, nämlich bei dem Viehauftrieb von den Almen in die Winterställe.
Am 22. September findet im Alpinresort Sölden, am Fuße des Berges, das Schaffest statt. An diesem Tag nehmen die Bauern an einem Festzug und an einer Ausstellung teil und zeichnen die schönsten Schafe mit Preisen aus. Alle TeilnehmerInnen des Festivals können hier Live-Musik, Tänze und Gerichte aus Berglamm, die von einheimischen Köchen serviert werden, genießen.
Am 29. September müssen sich alle Käseliebhaber zur 25. internationalen Bergkäseolympiade nach Galtür begeben. In diesem malerischen Dorf werden Messen, Kostproben und Werkstätte von mehr als 100 lokalen und auch ortsfremden Käsemachern organisiert.
Kein Interesse an Käse, aber dafür an Äpfeln? Dann besuchen Sie Prutz, wo sich an diesem Tag Hunderte von Einheimischen und fremden Besuchern zum Apfelfest sammeln, um die kulinarischen Spezialitäten, Schnaps, Liköre und Äpfel zu kosten.
Die Leckermäuler müssen sich auch die nächsten zwei Veranstaltungen am 5. Oktober in ihren Kalender eintragen: das Kaiserschmarrenfest in Neustift, das dem berühmten österreichischen Omelett gewidmet ist, und das Kiachl-Fest in Hall in Tirol.
Und wenn mit Kiachl alles klar ist, warum feiert man eigentlich einen Omelett-Tag? Tatsache ist, dass der Kaiserschmarren ein Gericht zwischen einem traditionellen Omelett und einem süßen Kuchen ist. Er kann sowohl als Hauptgericht als auch als Nachspeise mit Quark, Erdbeeren, Zuckerpulver, Zimt oder Beerenmarmelade serviert werden. Die Legende besagt, dass der Kaiser von Österreich, Franz Joseph, während seiner Jagden genau dieses Gericht allen anderen Speisen vorgezogen hat. Vor einigen Jahren wurde bei dieser Veranstaltung auch der neue Weltrekord für den größten Kaiserschmarren aufgestellt. Wer weiß, vielleicht sind Sie bei dem nächsten dabei.
Möchten Sie an einem Fest in einer Großstadt teilnehmen? Dann beeilen Sie sich: vom 20. bis zum 24. September können Sie die größte lokale Messe in Salzburg besuchen, die dem St. Rupert – dem Schutzpatron der Stadt – gewidmet ist. Der Rupertstag wird seit dem 14. Jahrhundert gefeiert! Heutzutage ähnelt diese Messe einem Mini-Oktoberfest, denn da finden Sie Volkmusik, Volkstänze, viel Bier und köstliches Essen. Wenn Sie in diese Atmosphäre eintauchen möchten, ziehen Sie doch die traditionelle Kleidung an – nämlich Lederhosen oder Dirndl.
Haben Sie keine Lust, Wien zu verlassen? Wie wäre es mit einem Spaziergang durch die Stadt?
Vom 28. bis zum 29. September findet der 13. Wiener Weinwandertag statt, bei dem die Gruppen von Menschen Weingärten und Weinkellereien der österreichischen Hauptstadt besuchen, deren Klima für den Weinbau optimal ist. Die Weinberge nehmen fast 300 Hektar der Stadt ein! Wenn Sie mehr darüber erfahren und lokale Weine probieren möchten, nehmen Sie doch an einer der drei Routen, die speziell für diese zwei Tage erstellt wurden, teil.
Vom 24. Oktober bis zum 6. November können Sie die seit 1960 stattfindende jährliche Viennale, ein internationales Filmfestival, besuchen. An fünf Orten in der Hauptstadt werden den Zuschauern neue Filme aus aller Welt präsentiert. Der Ticketverkauf beginnt am 19. Oktober.
Am 15. November dürfen Sie den letzten traditionellen Herbstfeiertag, den Leopoldstag, nicht verpassen. Das ist der Tag des Schutzpatrons von Österreich und Sie können diesen Tag mit ziemlich ungewöhnlichen Aktivitäten im Weinkeller verbringen. Die Menschen steigen auf ein großes Fass aus dem 18. Jahrhundert die Treppe hinauf und dann rutschen sie hinunter. Dabei wird folgendes angenommen: Je schneller man abrutscht, desto mehr Glück wird das neue Jahr bringen!