Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.
Frankenberggasse 14/7,8
1040 Wien | Österreich
Der Online Deutschkurs beginnt ab 03.04.2023.
Der Deutsch-Intensivkurs beginnt ab 03.04.2023.
Die erste Bekanntschaft mit dem österreichischen Deutsch kann Touristen verblüffen. Denn wenn wir alle lokalen Ausdrücke sammeln würden, könnten wir am Ende ein mehrbändiges Wörterbuch zusammenstellen. Dennoch haben wir einige der gebräuchlichsten Wörter zusammengesucht, die Sie für Ihren Besuch nach Wien vorbereiten sollten.
Zuerst müssen Sie Ihr Zielort erreichen. Bitte wundern Sie sich nicht, wenn die Einheimischen den Tunnelwurm als Verkehrsmittel vorschlagen: Sie meinen damit einfach die U-Bahn. Die Straßenbahn in Wien heißt Bim.
Gleich bei Ihrer Ankunft im Hotel werden Sie mit dem für Österreicher und Bayern typischen Grüß Gottbegrüßt. Eine Frau wird etwas altmodisch, aber sehr kavalierhaft begrüßt: Küss die Hand, gnädige Frau („Ich küsse Ihre Hand, sehr geehrte Frau“), was im studentischen Umfeld natürlich nicht zu erwarten ist. Denn dort sagen die Österreicher ihren Gleichaltrigen Servas, Oida ("Hallo, Alter!").
Zum Abschied kann man viele verschiedene Ausdrücke hören, von Pfiat 'di Gott ("Gott beschütze dich") oder Widerschaun (die umgangssprachliche Version von Auf Wiedersehen) über Baba ("Bye-bye") bis hin zu Servas, Pfiati oder sogar das italienische Ciao.
Mittags werden Sie von Ihren Haberer oder Hawara - das ist Wienerisch für Freunde - zum Mittagessen (jausen) begleitet. Dann laden sie Sie abends zum papperln oder piperln ein. Machen Sie sich keine Sorgen, Sie müssen nichts pappen, es geht nur um Essen und Trinken. Aber wenn Sie am nächsten Tag etwas Wichtiges zu erledigen haben, was Ihnen nicht wurscht (egal) ist, stellen Sie sicher, dass es wirklich nur ein äuzerl (ein wenig) Bier in Ihrem Glas gibt.
Um die Rechnung zu bezahlen, benötigen Sie „Knödel“ (auch „Knedl“), „Flieder“ oder sogar „ein Kilo“ (100 Euro).
Österreichisches Deutsch hat viele italienische, französische und sogar slawische Wörter. Wenn Sie zum Beispiel interessantere Dinge zu tun haben, als mit Ihren Freunden im Beisel (Kneipe) zu sitzen, können Sie auf lepschi gehen. Aber wenn Sie die Party genießen, sollten Sie den Gastgebern ein Kompliment machen: "Echt leiwand" bedeutet, dass sie wirklich toll ist.
Sind Sie an weiteren Beiträgen über österreichische Wörter und Ausdrücke interessiert? Lesen Sie regelmäßig unseren Blog und folgen Sie unseren Seiten in den sozialen Medien:)